Glucosaminsulfat gehört zu den Mucopolysacchariden und ist ein weiterer wesentlicher Baustein von Knorpelstrukturen. Glucosaminsulfat fördert den Einbau von Schwefel in Knorpelstrukturen. Wie Ackerschachtelhalm und Brennnessel zeigt Glucosamin ebenfalls eine entzündungshemmende Kapazität. Stark glucosaminhaltig sind Muttermilch und Krabbenschalen. Da die Empfehlung zurück zur Muttermilch zu gehen oder täglich 4 Krabben mit Schale zu essen nicht umzusetzen ist, arbeite ich seit vielen Jahren mit einer gezielten Nährstoffzufuhr in Kapselform.
Inzwischen gibt es viele gute Studien, die nachweisen konnten, dass Glucosaminsulfat Schmerzen, Steifheit und Schwellungen im Gelenk reduzieren und mindestens genauso wirksam sind wie Schmerzmittel, allerdings ohne deren negative Nebenwirkungen. Außerdem konnte in diesen Studien gezeigt werden, dass das Fortschreiten der Gelenkzerstörung verlangsamt oder sogar gestoppt wurde.
Die wirksame Dosierung bei Arthrose oder Arthritis liegt bei täglich 1500 mg Glucosaminsulfat. Die Anwendung sollte mindestens 3-4 Monate dauern. Kurzfristige Nährstoffgaben oder niedrig dosiertes Glucosamin (z.B. 500 bis 1000 mg) bringen keinen gesicherten Erfolg im Knorpelaufbau. Mehrjährige Studien mit der 1500 mg Dosierung belegen die Unbedenklichkeit dieses Knorpelaufbaustoffes.
Auch für Grünlippmuschel liegen inzwischen aussagekräftige Studien bei Arthrose vor. Wirksame Dosierung: 1150 mg Muschelpulver oder 210 mg Muschel-Extrakt. Die Wirkung wird dem Gehalt an Glucosamin und Omega-3 Fettsäuren zugeschrieben. Da es für reines Glucosamin deutlich mehr Studien gibt als für Muschelextrakte, arbeite ich bevorzugt mit Glucosamin in der Sulfat-Form in der Dosierung 1500 mg pro Tag.
Chondroitin ist eine weitere Hauptkomponente der Knorpelsubstanz. Es verleiht dem Knorpelgewebe Struktur und speichert Wasser. Chemisch gesehen besteht Chondroitin aus Glucuronsäure- und Galactosamin- Molekülen.
Auch für Chondroitin liegen inzwischen mehrere placebo-kontrollierte Doppelblindstudien vor, die die Wirksamkeit bei Gelenkproblemen eindeutig belegen. Chondroitin hat die Kapazität, die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern und den Verlust von Knorpelsubstanz bei Arthrose zu verlangsamen. Auch konnte gezeigt werden, dass Chondroitin schmerzlindernd bei Arthritis wirkt.
Chondroitin-Studien mit gutem Ergebnis wurden alle im Bereich von 800 bis 1500 mg gemacht. Deshalb liegt die therapeutische Empfehlung bei Arthrose bei mindestens 800 mg Chondroitin pro Tag. Es konnte auch gezeigt werden, dass eine Supplementierung von 2 x jährlich über jeweils 3 Monate den anhaltenden Effekt von Chondroitin verstärkt.
Chondroitinsulfat und Glucosaminsulfat haben darüber hinaus synergistische Effekte, das heißt, gemeinsam eingenommen, führen sie zu deutlich besseren Ergebnissen.
Autoren- gruppe | Dosierung pro Tag | Pa- tienten- zahl | untersuchtes Gelenk Studiendesign | Studienergebnis |
2001 Reginster u.a. | 1 x 1500 mg Glucosaminsulfat (3 Jahre lang) | 212 | Kniegelenk placebokontrolliert doppelblind | Schmerzrückgang in der Glucosamingruppe strukturelle Knorpelverbesserung durch Glucosamin |
2002 Pavelka u.a. | 1 x 1500 mg Glucoaminsulfat (3 Jahre) | 202 | Kniegelenk placebokontrolliert doppelblind | Schmerzrückgang in der Glucosamingruppe Verringerung der Progression der Kniegelenksarthrose in der Glucosamingruppe |
2004 Bruyere u.a. | 1 x 1500 mg Glucosaminsulfat | 319 Fauen in der Postmeno- pause | Kniegelenk placebokontrolliert doppelblind | Schmerzrückgang in der Glucosamingruppe Verringerung der Progression der Kniegelenksarthrose in der Glucosamingruppe |
2004 Christgau u.a. | 1 x 1500 mg Glucosaminsulfat (3 Jahre) | 212 | Knorpelabbau-Marker placebokontrolliert doppelblind | Arthrosepatienten zeigen einen höheren Knorpelabbau nach einem Jahr Glucosaminsulfatanwendung singnifikant weniger Knorpelabbau, ebenso größerer Gelenkspalt in der Glucosamingruppe sowie Rückgang der Schmerzen |
2004 Belhardt u.a. | 800 mg Chondroitinsulfat 2 x 3 Monate mit jeweils 3 Monate Pause - Untersuchug nach insgesamt 1 Jahr | 120 | Kniegelenk placebokontrolliert doppelblind | Arthrose-Index unter Chondroitinsulfat deutlich abgefallen anhaltender Therapieeffekt und Besserung der Symptome durch Chondroitinsulfat nachgewiesenweniger Schmerzmittel unter Chondroitinsulfat-Anwendung |
2005 Clegg u.a. | 3 x 500 mg Glucosaminsulfat und 3 x 400 mg Chondroitinsulfat in Kombination sowie als Einzelsubstanzen 24 Wochen | 1258 | Kniegelenk placebokontrolliert doppelblind | Die Kombination Glucosaminsulfat sowie Chondroitinsulfat ist wirksam bei mäßiggradiger bis starker Arthrose. Die Kombination aus Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat ist wirksamer als die Einzelsubstanzen |
2002 Verbruggen u.a. | 3 x 400 mg Chondroitinsulfat (3 Jahre) | 92 | Fingergelenke placebokontrolliert doppelblind | Chondroitinsulfat-Gruppe zeigt eine deutliche Krankheitsverbesserung |
2000 Das und Hammad | 2 x 1000 mg Glucosamin- hydrochlorid und 800 mg Chondroitinsulfat und Mangan 6 Monate | Kniegelenk placebokontrolliert | die Kombinationsanwendung ist bei leichter bis mäßiggradiger Arthrose wirksam - allerdings nicht bei schwerer Arthrose Vermutung: Glucosaminhydrochlorid nicht so wirksam im Vergleich zu Glucosaminsulfat | |
1998 Qui u.a. | 3 x 500 mg Glucosaminsulfat im Vergleich zu Ibuprofen (4 Wochen lang) | 178 | Kniegelenk doppelblind | Glucosaminsulfat-Anwendung ist wirksam bei Arthrose, der Effekt ist stärker als bei Ibuprofen und 2 Wochen nach Absetzen noch nachweisbar |
1998 Shankland | 2 x 1200 mg Chondroitinsulfat und 2 x 1600 mg Glucosamin- hydrochlorid (2 Wochen lang) | 50 | Kiefergelenk offene Pilotstudie | Verminderung der Symptome (Kiefergelenk-Geräusche) innerhalb der ersten 2 Wochen klinische Verbesserungen der Beschwerden in Knie-, Hüft- und Wirbelgelenke |
© Forschungsgruppe Dr. Feil
Die Informationen auf unserer Seite entsprechen dem aktuellsten wissenschaftlichen Kenntnisstand und wurden nach bestem Wissen und Gewissen unabhängig recherchiert und aufgearbeitet. Deshalb ist zu jedem Bericht die dazugehörige Literatur angegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker. Für Veröffentlichungen (Bücher und andere Drucksachen, online-Vorträgen, Newsletter und andere online-Informationen) ist jeweils der unterzeichnende Autor bzw. die unterzeichnenden Autoren verantwortlich. Diese Plattform bietet den jeweiligen Wissenschaftlern und Autoren lediglich eine Möglichkeit zur Veröffentlichung lobbyfreier Informationen, Forschungsergebnisse und Strategien. Andere Personen der losen Forschungsgruppe sind nicht verantwortlich für Veröffentlichungen anderer. Aufgrund der Vielzahl von Wissenschaftlern, Ärzten, Physiotherapeuten und Autoren, Referenten ist es nicht möglich, die jeweils von anderen erstellten Veröffentlichungen in allen Einzelheiten zu prüfen.
© Forschungsgruppe Dr. Feil
Die Informationen auf unserer Seite entsprechen dem aktuellsten wissenschaftlichen Kenntnisstand und wurden nach bestem Wissen und Gewissen unabhängig recherchiert und aufgearbeitet. Deshalb ist zu jedem Bericht die dazugehörige Literatur angegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker. Für Veröffentlichungen (Bücher und andere Drucksachen, online-Vorträgen, Newsletter und andere online-Informationen) ist jeweils der unterzeichnende Autor bzw. die unterzeichnenden Autoren verantwortlich. Diese Plattform bietet den jeweiligen Wissenschaftlern und Autoren lediglich eine Möglichkeit zur Veröffentlichung lobbyfreier Informationen, Forschungsergebnisse und Strategien. Andere Personen der losen Forschungsgruppe sind nicht verantwortlich für Veröffentlichungen anderer. Aufgrund der Vielzahl von Wissenschaftlern, Ärzten, Physiotherapeuten und Autoren, Referenten ist es nicht möglich, die jeweils von anderen erstellten Veröffentlichungen in allen Einzelheiten zu prüfen.