Bei Vitamin K ist es wichtig zwischen Vitamin K1 und Vitamin K2 zu unterscheiden. Die Vitamin K1 Versorgung wird über pflanzliche Lebensmittel gedeckt und über die Darmflora übernommen. Vitamin K2 wird von Bakterien produziert und steckt daher vorwiegend in gesäuertem Gemüse und fermentierten Produkten. Doch auch unser Körper kann Vitamin K2 selber herstellen, wenn die Darmflora mit vielen gesunden Bakterien besiedelt ist. Die Aufgaben von Vitamin K1 und K2 sind sehr unterschiedlich im Körper.
Arthrose-Joker 9: Pflegen Sie Ihren Vitamin K-Status
Bei Menschen mit Antibiotika-Therapie werden häufig Vitamin-K Mangelzustände gemessen. Dies zeigt die Beteiligung der Dickdarmbakterien an der Vitamin K-Versorgung. Auch bei Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn) stellt sich häufig ein Vitamin K Mangel ein. Kontrovers wird diskutiert, wie hoch der Anteil der Vitamin K Produktion der Darmflora ist.
Warum brauchen Sie einen guten Vitamin K Status?
Warum brauchen Sie einen guten Vitamin K1-Status?
Früher meinte man, dass Vitamin K1 nur eine Funktion für die Blutgerinnung hätte. Heute sieht man die Bedeutung von Vitamin K1 viel breiter: Vitamin K1 sorgt zusätzlich dafür, dass das Blut auch dünn ist. Dies wird erklärt über eine Aktivierung der Proteine C und S. Vitamin K1 reguliert deshalb sowohl die Blutgerinnung als auch die Blutverdünnung. Auch hat Vitamin K1 eine entzündungshemmende Wirkung im Körper.
Trotz Markumar: Vitamin K1 reich essen
Es gibt keine wissenschaftliche Begründung für die häufig geäußerte Meinung, dass bei Behandlung mit Cumarinen (z.B. Markumar) eine Vitamin K arme Kost einzuhalten ist. So zeigten Untersuchungen, dass selbst große Mengen an Spinat (500 g) den sogenannten Quickwert kaum beeinflussen. So weißt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) darauf hin, dass die Aussage auf dem Beipackzettel von Blutverdünnungsmitteln, „auf eine Vitamin K arme Ernährung zu achten“, falsch ist. Allerdings sollten größere Schwankungen in der Vitamin K-Aufnahme bei Blutverdünnungsmitteln vermieden werden. Erfolgt eine entzündungshemmende Ernährungsumstellung (geringerer Verzehr gesättigter Fettsäuren oder deutliche Erhöhung von Gemüse und Salat), dann sollte bei Marcumar-Patienten der Quickwert engmaschig mit dem Arzt abgeklärt werden.
Vitamin K reiche Lebensmittel (Angaben in ug pro 100 g):
Grünkohl | 817 ug |
---|---|
Spinat | 330 ug |
Hühnerfleisch | 300 ug |
Rosenkohl | 275 ug |
Brokkoli | 175 ug |
Blumenkohl | 167 ug |
Weizenkeime | 131 ug |
Karotten | 65 ug |
Sauerkraut | 61 ug |
Ei | 48 ug |
Erbsen | 33 ug |
Vitamin K2: Bedeutung bei Arthrose
Vitamin K2 sorgt auch für stabile Knochen: es ist essentiell für die Bildung Osteocalcin und Matrix-Gla-Protein (MGP). Erst wenn Vitamin K2 sich an diese Proteine bindet werden dies aktiviert und Kalzium kann gebunden werden- dies führt zu: einem starkem Knochenbau, Schutz vor Osteoporose, Schutz vor Herzkreislauferkrankungen. Leider ist Vitamin K2 nur in wenigen Lebensmitteln enthalten. Es entsteht durch Bakterien. Daher sollten Arthrose Patienten vermehrt Rohmilchprodukte, traditionell gesäuertes Gemüse und Milchprodukte zu sich nehmen.
Vitamin K als Nahrungsergänzung:
Eine Nahrungsergänzung mit Vitamin K kommt besonders für ältere Menschen in Betracht, da deren Darmflora meist nicht optimal funktioniert. Ebenso bei Hochleistungssportlern und ambitionierten Breitensportlern, um die Gelenke und Knochen stabil zu halten. Ich arbeite seit Jahren mit der täglichen Dosierung von 75 ug. Bei akuten Knochenverletzungen empfehle ich die Dosierung auf 1000 ug Vitamin K1 zu erhöhen. Selbst bei jahrelanger Dosierung im Bereich von 4000 – 5000 ug Vitamin K1 wurde über keine negativen Nebenwirkungen berichtet, so dass die therapeutische Bandbreite von Vitamin K sehr hoch ist.
Die Nahrungsergänzung sollte jedoch nicht die tägliche Vitamin K reiche Gemüse- oder Salatmahlzeit ersetzen.
Arthrose-Joker Nr. 10: Schmerzfrei durch Hagebutte
Die Hagebutte (oder Heckenrose = Rosa canina) hat eine lange medizinische Tradition, die bis ins Mittelalter hineinreicht. Während die Schalen verwendet wurden bei Erkältungen, Rheuma und Gicht, wurden die Samen bei Nieren- und Blasenleiden und auch bei Rheuma eingesetzt. Jetzt liegen mehrere neue wissenschaftliche Studien vor, die die Entzündungssenkung bei Arthrose und Rheuma belegen: Gelenkschmerzen gingen bedeutsam zurück, die Beweglichkeit verbesserte sich und Schmerzmitteleinsatz konnten deutlich eingespart werden. Bei den Studien wurden 5 und 10 Gramm Hagebuttenpulver verwendet. Anwendungsdauer drei bis vier Monate.
Hagebuttenwirkstoff ist hitzeempfindlich
Der wirksame Inhaltsstoff ist ein Galaktolipid. Das in den Studien verwendete Hagebuttenpulver enthielt in der 5 Gramm Dosierung 1,5 mg Galaktolipide. Diese sind allerdings hitzeempfindlich und nur fettlöslich. Ein Hagebuttentee hat deshalb keine Wirkung. Auch eine Hagebuttenmarmelade enthält aufgrund des Kochvorganges wenig Galaktolipide.
Tipp: so bekommen Sie Ihre Hagebuttendosis
Vor 5 Jahren als die Hagebuttenstudien veröffentlicht wurden hatte ich empfohlen, Hagebutten zu sammeln, zu trocknen und zu mahlen. Von dem Pulver sollte jeden Tag 5 Gramm in Joghurt eingerührt werden. Nur wenige haben das jedoch umgesetzt. Das war wohl zu umständlich. Heute empfehle ich jeden Tag 3 Hagebutten-Teebeutel in Joghurt einzustreuen über Nacht im Kühlschrank zu lagern und am anderen Tag zu essen – einfacher geht es nicht, seine tägliche Hagebuttendosierung zu sich zu nehmen. Ist völlig ungewohnt – funktioniert und ist preiswert.
Interaktion Pflanzenextrakte und Gewürze mit Arzneimitteln
Therapeutisch wirksame, große Mengen an Hagebuttenpulver, Pflanzenextrakten, Kurkuma, Pfeffer oder Grapefruitsaft sollten nicht mit Arzneimitteln kombiniert werden. Wer Arzneimittel nimmt, muss diese 2 Stunden vor den Pflanzenpulvern oder 3 Stunden danach nehmen. Hochdosierte Pflanzeninhaltsstoffe können die Wirksamkeit der Arzneimittel erhöhen. Dies wird erklärt durch die hemmende Wirkung auf die Cytochrom Enzyme (P450). Wenn Sie Arzneimittel benötigen, dann kann dieser Effekt jedoch positiv für eine Arzneimitteleinsparung genutzt werden: Besprechen Sie sich hier mit Ihrem Arzt.
Arthrose-Joker 11: Teufelskralle (wirkt nicht immer)
Für die Teufelskralle liegen keine so guten Studien vor wie für die Hagebutte oder wie für die anderen Joker. Da viele Menschen mich bei meinen Vorträgen fragen, hier eine kurze Stellungnahme. Eine entzündungssenkende Wirkung geht bei der Teufelskrallenwurzel von deren Harpagosid-Gehalt aus. Dieser sollte mehr als 50 mg in der Tagesdosis betragen. Diese Dosierung ist in wässrigen Extrakten oder in Pulverpräparaten enthalten. Alkoholische Teufelskrallenextrakte haben einen zu geringen Harpagosid-Gehalt und wirken zu wenig schmerzsenkend. Teufelskralle gehört für mich nicht zu den Top-Jokern, da auch das Preis-Leistungsverhältnis ungünstig ist.
So jetzt sind wir mit den 11 Arthrose-Jokern für die Entzündungs- und Schmerzsenkung durch. Jetzt geht es darum, Ihren Knorpel wieder aufzubauen und zu kräftigen. Welche Lebensmittel und Nährstoffe dies leisten, erfahren Sie in den nächsten Blog-Beiträgen.
Dieser Artikel stammt aus der 12 teiligen Serie „Neue Wege bei Arthrose“. Weitere Artikel aus dieser Serie finden Sie hier:
- Einleitung und Überblick über die Serie „Neue Wege bei Arthrose“
- Warum und woher bekommen wir Arthrose?
- Mit guten Gedanken Selbstheilungskräfte aktivieren
- Mit den richtigen Bewegungen Nährstoffe an die erkrankten Stellen transportieren
—
Alle Tipps, was Sie mithilfe von Lebensmitteln erreichen können, finden Sie bei den Arthrose-Jokern.
- Joker 1-3: Kräuter, Gewürze, Omega-3-Fettsäuren und Grüntee
- Joker 4-6 Bor, Gemüse, Kräuter äußerlich
- Joker 7-8 Vitamine und Spurenelemente
- Joker 9 – 11 Vitamin K, Hagebutte, Teufelskralle
—
Ergänzende Tipps, was Sie mithilfe von natürlichen Nahrungsergänzungen erreichen können, finden Sie bei den Arthrose-Pfeilern.
Hallo Herr Dr. Feil,
im Zusammenhang mit Hagebuttenpuler bzw. preiswerterem Inhalt von Teebeutel habe ich irgendwo gelesen, dass die Wirkung mit Milch und Milchprodukten gemindert wird. Stimmt das?
Auf den Teepackungen steht immer der Warnhinweis, dass nur nach Aufgießen mit sprudelnd kochendem Wasser ein sicheres Lebensmittel gewährleistet ist. Also ist es nicht sicher, den Teebeutel-Inhalt einfach so zu verzehren?
Danke für Ihre Antwort.
Hallo Ingrid,
der Teebeutelinhalt ist sicher und kann bedenkenlos verzehrt werden. Es gibt strenge Kontrollen und die Teedroge ist somit überwacht.
Liebe Grüße,
Dominik
Guten Tag, ich habe eine kurze Frage zur Zubereitung des Hagebuttenpulvers: ich habe mir Hagebuttenpulver in Bio Qualität im Reformhaus gekauft und bereite es morgens folgendermaßen zu: 2 Teelöffel in Mandelmilch einrühren und eine Weile stehen lassen. Vor dem Verzehr träufele ich dann 1 TL Ihres Leinöls darüber, einige Walnüsse oder andere Nüsse oder Mandeln, reichlich Zimt und etwas Honig. Sehr lecker. Kann sich die Wirkung der Hagebutte bei dieser Zusammensetzung optimal entfalten? Vielen Dank und viele Grüße, Angela
Hallo Angela,
ja das ist perfekt.-und dabei bitte an eine tägliche Trinkmenge von 2-3 l Wasser und Tee denken. Viele Grüße Andrea
Guten Tag,
erstmal ein großes Lob an Ihre sehr hilfreichen, fundierten Seiten. Ich habe eine Frage bezüglich der Wechselwirkungen: um den Abbau der entzündlichen Prozesse zu fördern, nehme ich täglich Planzenenzyme ein (Wobenzym Plus), muss hier ein zeitlicher Abstand erfolgen zum Hagebuttenpulver und Ackerschachtelhalm bzw. zu den Nährstoffpaketen? Vielen lieben Dank für Ihre Hilfe
Hallo Angela, ein zeitlicher Abstand zwischen der Einnahme von Enzymen und unseren Nährstoffen ist nicht erforderlich.
Diese Empfehlung gilt für Medikamente jeglicher Art und den Nährstoffen. Viele Grüße Andrea
Sehr geehrtes Dr. Feil Team!
Gibt es für Schlaganfall Patienten eine Ernährung, Gewürze die man empfehlen um das Gehirn zu unterstützen?
Lieber Dr. Feil,
Ich leide unter rheumatischer Artritis, nehme morgens + abends selbstangerührtes Magnesium Chlorid, über den Tag Borax, morgens + abends Cortison+ Indometatcin
In welcher Reihenfolge soll ich die hagebutte einnehmen?
Danke
Hallo Gabriele, ich würde Ihnen empfehlen, die Hagebutte morgens zum Frühstück zu nehmen. Gruß Friederike Feil
Sehr geehrtes Team,
ich muss den Gerinnungshemmer Pradaxa 75 nehmen. Verträgt sich das mit Litozin, oder kann es eine ungünstige Wechselwirkung geben?
Mit freundlichen Grüßen,
Frank
Hallo Frank,
damit es keine Wechselwirkungen gibt, sollten Sie diese zwei Produkte immer in einem zeitlichen Abstand von 4 Stunden voneinander nehmen.
Gruß Friederike Feil
Verträgt sich Hagebuttenpulver mit Marcomar?
Diesen Blutverdünner muss ich einnehmen .
Gruss Hanna
Hallo Hanna,
Marcumar verträgt sich mit Hagebuttenpulver - dennoch wenn die Ernährung nach Dr. Feil antientzündlich gestellt wird, einfach engmaschiger kontrollieren, da Marcumar in der Regel ausgeschlichen oder runtergefahren werden kann.
Viele liebe Grüße,
Friederike
Hi Martin
Jetzt hab ich für heute dann aber genug recherchiert hier noch ein Tipp:
Abtei Calcium 1000 + D3 Osteo Vital, Kautabletten, 30 Stück
scheint vom Preis OK zu sein, und enthält 20µg D3. (die meisten Präperate enthalten nur 5µg)
Da ich keinen Fisch mag stellt sich für mich die D3 Versorgung auch als relativ schwierig herraus.
An den seltenen Gelegenheiten wo ich mal Pilze oder Ei oder Leberwurst esse – und genug Sonne abbekommen hab lasse ich es dann weg. Aber bei mir heißt es leider fürs erste auch auf diese ganzen Sachen zu achten…
Vitamin K sollte mit ein bisschen Achtsamkeit bei der täglichen Ernährung möglich sein.. Naja für Leute die zeit haben selber zu kochen oder vorzubereiten ;-)
Da mein Freund bei uns der ist der lieber kocht – und das nur seeehr ungern nach rezept… scheitern solche Vorhaben des öfteren ;-)
Liebe Grüße
Die Ziska
Oh Oh.. mir fällt gerade auf dass Galaktolipide als hitzeempfindlich gelten.
Wie steht es mit warmer aber nicht kochender Milch?
Ab welchen Temperaturen wird es zerstört?
Liebe Grüße
die Ziska
Hallo Ziska,
die Galactolipide sind hitzempfindlich, doch im Bereich von 50-55 Grad, was eine warme Milch hat, ist dies unerheblich. Erst im Bereich 70 Grad und mehr gehen die Wirkstoffe deutlich zurück.
Alles Gute und liebe Grüße
Peter
Hallo Liebe Hagebutten Teebeutel Verwender,
Ich habe festgestellt, dass sich Hagebutten Tee im morgendlichen Kakao wunderbar einweicht.
Einfach Milch in der Mikrowelle erwärmen und die 3 Teebeutel einstreuen.
Die warme Milch sorgt für eine Einweichung innerhalb von 5-10 min.
Nach meinen Erfahrungen sind die Hagebuttenstückchen nicht nur schneller weich als übernacht im Kühlschrank sondern im gesamten auch weicher.
@ Martin falls du lieber auf eine Vitamin K reiche Ernährung achten möchtest statt noch zusätzlich Vitaminpräparate ;-)
Wikipedia schreibt:
Folgende Lebensmittel enthalten Vitamin K: Zwiebeln, Grünes Gemüse wie Kohl, Spinat, Kohlrabi und Salat, wobei Mangold besonders viel Vitamin K enthält. Außerdem ist es in tierischen Produkten wie Milch beziehungsweise Milchprodukten, Eiern und Fleisch zu finden.
Es wird durch Licht zerstört, ist fettlöslich und unempfindlich gegenüber Sauerstoff & Hitze
Hallo Ziska,
danke für deinen Tipp. Ich ernähre mich fast vegan und bin mir unsicher, ob ich die empfohlene K/D3-Vitamin Menge mit der Gemüse/Obst erreiche.
Viele Grüße,
Martin
Ich habe einen Sehr guten Link über Vitamin K haltige Gemüse und Co entdeckt
Sogar mit genauen Mengenangaben wie viel µg Vitamin K pro 100g dieses Lebensmittels enthalten sind.
http://www.staff.uni-mainz.de/goldinge/vitamink.htm
Hier einige Beispiele falls der Link mal ungültig wird:
Petersilienblatt frisch 790,00
Knoblauch getrocknet 783,00
Löwenzahn frisch gegart 634,00
Brennessel frisch 600,00
Kresse frisch 600,00
Löwenzahn frisch 600,00
Sauerampfer frisch 600,00
Frankfurter Grüne Soße Kräutermischung 570,00
Schnittlauch frisch 570,00
Mohnöl 500,00
Mohrrübe getrocknet 419,00
Mangold frisch gegart 414,00
Melde (Gartenmelde) gegart 414,00
Zwiebeln frisch gegart 348,00
Perlzwiebel Konserve, abgetropft 326,00
Gemüsezwiebel frisch 310,00
Schalotte frisch 310,00
Sprossen- und Lauchgemüse 310,00
Zwiebeln frisch 310,00
Spinat tiefgefroren gegart 302,00
Algen frisch 300,00
Knoblauch frisch 300,00
Küchenkräuter 300,00
Man muss natürlich auch darauf achten welche Produckte überhaupt in größeren Mengen konsumierbar sind… Knoblauch verwendet man ja pro Mahlzeit nur 1-3 Zehen z.B.
Hier noch ein informativer Artikel über Vitamin D
http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/tid-17499/vitamin-d-der-unterschaetzte-schutzschild_aid_488130.html
Überdosierung ist bei Vitamin D eine echte Gefahr. Sie ist nicht durch Sonnenproduziertes Vitamin D möglich (quelle Focus) aber durch Nahrungsergänzungsmittel.
„Als unschädliche Tagesdosis werden ca. 25µg angegeben.
Vitamin D wird vom Körper übrigens besser vertragen, wenn genügend Vitamin E, C und Cholin vorhanden sind.“ Quelle: http://www.jameda.de/naehrstoffe/vitamin-d/
Dort gibt es auch eine Liste mit Lebensmitteln allerdings ohne Mengenangaben.
Eine Liste mit Mengenangaben findet sich hier: http://www.rohkostwiki.de/wiki/Vitamin-D-Gehalt_von_Lebensmitteln
Sehr interessant ;-) Ich glaube ich werde jetzt auch auf genug Vitamin K&D achten..
Hallo Hr.Munsonius,
bei der Dr.Feil Strategie wird empfohlen, die Versorgung mit Vitamin D3 und K mit Nahrungsergänzung zu erweitern. Muß ich bei der Einahme der beiden Vitaminen irgendwas beachten ? Können Sie vielleicht eine Internetadresse für die Nahrungsergänzung, die Sie empfehlen würden, wo der Preis/Leistungsverhältnis stimmt.
Besten Dank und viele Grüße,
Martin
Hallo Martin,
wir arbeiten bei Dr. Feil Strategie mit dem Gelenknährstoff-Paket von der Fa. allsani oder Fa. Ultra Sports, da sind Vitamin D3 und K1 schon zusätzlich enthalten. siehe http://www.allsani.com/glusatin.html.
Ansonsten wüssten Sie bitte selbst Nachforschungen im Internet anstellen.
Vit D und K sind fettlösliche Vitamine. Die Resorption von diesen wird gefördert, wenn die Fettverdauung im Darm gefördert wird - z. Bso. mit einem kleinen Schuss Leinöl im Gemüsesaft.
Herzliche Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo Herr Dr. Feil und Forschungsgruppe!
Vielen Dank für die gut Erklärten Artikel!
Ich hatte einen Skiunfall mit Knorpel schäden (zum Teil bis auf den Knochen abgesprungen)
und eine Fraktur in der Kniescheibe.
Ich möchte lieber meine Ernährung umstellen als nutzlos rumoperiert zu bekommen.
Vielen Dank für die vielen Wertvollen Tipps! (hab mich auch schon beim Kurs angemeldet)
Gleichzeitig möchte ich viele Teile der Lauf diät umsetzen wobei ich Fahrradfahren (oder Kanufahren , Spazierengehen) mit dem Laufen ersetzen werde.
Darf ich da eine halbe stunde fahrarrad fahren mit 30 min Joggen gleichsetzen?
startet der Fettverbrauch da schon genug?
Heute habe ich zum erstenmall den hagebutten Joghurt und den 2h Brennesselsud ausprobiert der hat jedoch so gruselig gerochen das ich 1:1 einen Smoothie dazugemischt habe.
wie viel sollte ich da täglich davon trinken? Hält sich Tee im Kühlschrank auch lange genug das ich ihn für 3 tage kochen kann?
Die Hagebutte war sehr lecker und kein Problem ;-) Bei der erwähnung von viel Vitamin C kam mir dann noch die Idee dass man auf der Arbeit z.b. zum Grüntee einen beutel habebutten Tee dazumachen könnte um dort die Inhaltsstoffe mit Vitamin C zu schützen? Bleibt da genug Vitamin C übrig/ und löst sich da genug herraus bei einem Aufguss von ca. 7min?
liebe Grüße
von der viel fragenden Ziska (danke für ihre Geduld!)
Hallo Ziska,
super....bleiben Sie weiter so motiviert.
Für 1 Stunde laufen, sollte man 1.5h Fahrradfahren, dementsprechend für 30 Minuten Laufen, 45 minuten radfahren. Der Fettverbrauch fängt schon am Anfang des Laufes/Radfahrens an. Wird aber immer wichtiger, je länger die Einheit geht.
Eine Tagesportion des Brennessel-/Ackerschachtelhalmsuds sollte aus 6 Gramm der Kräuter bestehen. Der Kräutersud sollte 2- 3 Tage im Kühlschrank haltbar sein. Einfacher geht die tägliche Kieselsäurezufuhr jedoch mit einem 1 TL Ackerschachtelhalmkonzentrat. (siehe http://www.allsani.com/elixier.html)
Ich denke die Kombination von Grüntee und Hagebuttentee könnte klappen. Gute Idee ;-).
Alles Gute und herzliche Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgsruppe Dr. Feil
Hallo Herr Dr. Feil!
Kann man bedenkenlos die Teufelskralle mit den Hagebuttenschalen kombinieren oder wäre das zu viel?
MfG
Bärbel
Hallo Bärbel,
Hagebuttenschalen und Teufelskralle können miteinander kombiniert werden.
Alles Gute und liebe Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo Dr. Feil,
ich leide unter Arthrose im Ellbogengelenk, obwohl ich erst 29 Jahre bin. Welchen Sport kann ich noch ohne bedenken betreiben? Gibt es Dinge die ich besonders berücksichtigen muss?
Mfg Katrin
Hallo Katrin,
förderlich bei Arthrose und während der Regenrationszeit des Knorpels sind Bewegungen mit geringer Belastung (wie z:Bsp. Schwimmen).
Auf der Webseite www.arthrose-kurs.de finden Sie einen kostenlosen Online-Kurs, welcher Ihnen alle notwendigen Tipps (Nährstoffmedizin, Kräuter, Gewürze, Ernährung, etc.) vermittelt, um erfolgreich gegen Arthrose vorzugehen.
Alles Gute und liebe Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo!
Erstmal vielen Dank für die vielen Informationen auf dieser Webseite. Hat mir schon sehr geholfen bis jetzt. Eine Frage kam aber bzgl. der Hagebutte bei mir auf. Werden die Hagebuttenschalen für die Teebeutel bei der Herstellung nicht zu hoch erhitzt um die wichtigen Inhaltsstoffe zu behalten? Besonders die Galaktolipide scheinen dabei doch sehr empfindlich zu sein, oder?
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian,
das hängt sicherlich vom Produzenten ab - am sichersten ist man, wenn eigene Hagebutten gesammelt werden oder standardisierter Hagebuttenextrakt verwendet wird wie bei allsani filatin oder ultra protect kollatin (Standardisierung auf 1,5 mg Galactolipide pro Tagesanwendung).
Alles Gute und beste Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo Dr.Feil !
Ich nehme seid 4 Monaten ihre Produkte ,setze auch alle sonstigen Empfehlungen genau um.Cillisan 4 x viele Kräuter ,Chillyschotten usw. nur mit dem Gewürzkakau habe ich noch keine Erfahrung.Nach anfänglicher Besserung u. somit meine volle Begeisterung ,schmerzt das Sprunggelenk (Unfall vor 20 Jahren) wie in alten Zeiten.Bin total verzweifelt über den Rückschritt,da selbst das 20 Min. Gassi gehen mit dem Hund schmerzhaft ist.Der Schmerz taucht im ganzen Gelenk auf ,mal hier -mal da oder ist für wenige Minuten ganz weg .Liegt es an den sportlichen Aktivität am Heimtrainer ,bin mehrmals für ca. 15 Min. in leichtem Gang gefahren.In ihrem Vortrag in Sonnenbühl sprachen sie von einem "Turbomittelchen"für Extremfälle ,sie würden es einem probeweise zukommen lassen .
Soll ich vielleicht die Chonsaminkapseln erhöhen ,z. Z nehme ich 6 Stück vor dem Abendsessen .Will noch nicht die Flinte ins Korn werfen ,da sie mir eh eine 12 monatige Einnahme empfohlen haben .....aber ein Erleichterung würde mich wieder positiv unterstützen .
Liebe Grüsse aus dem Ermstal
J.Raisch
Hallo Frau Raisch,
bleiben Sie dran..... Ein Heilungsverlauf ist nie geradlinig und es kann immer zu Schwankungen (besser-schlechter-besser) kommen. Auch können sich Jahreszeiten-/ Wetterwechsel bemerkbar machen.
Bereiten Sie den Gewürzkakao mal mit Wasser zu, dann ist die entzündungssenkende Wirkung noch effektiver.
Der zusätzliche Joker ist die Aminosäure Arginin. Geben Sie in Ihren abendlichen Kollatin-Drink zusätzlich einen Messlöffel Arginin (AddOn Amino).
Bitte mailen Sie uns Ihre Adresse (info@dr-feil.com), damit wir Ihnen eine Dose AddOn Amino kostenfrei zuschicken können. Wenn Sie den Joker weiterhin verwenden möchten, kostet die Dose 25,-€ portofrei.
Geben Sie mir in 4 Wochen ein kurzes Feedback, wie es Ihnen geht.
Alles Gute und liebe Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo Wolfgang,
ich habe gerade in einem alten Buch meiner Oma gefunden, dass man Marmelade aus Hagebutten auch in kaltem Zustand herstellen kann. Somit gehen die Inhaltsstoffe nicht kaputt.
Hier das Rezept:
Die Früchte werden gewaschen und von den haarigen Kernen befreit. Man pürriert sie roh und vermengt sie mit einer gleichen Menge Honig, den man gut einrührt. Das Mus hält sich nur wenige Wochen im Kühlschrank. Isst man jeden Tag davon einen Löffel voll, wird man schnell von seiner heilenden Wirkung erfahren.
Vielleicht sollte man es Hagebutten-Honig nennen... :-)
Liebe Grüße aus Dortmund
von Karin
Sehr geehrter Herr Dr. Feil,
erstmals auf ihre website aufmerksam gemacht worden habe ich zunächst erst einmal all Ihre Ausführungen verschlungen.
Ich sollte bemerken dass ich aufgraund eines Reizmagens/Reizdarm nur ungenügend frisches Obst und Gemüse verzehre und da ganz sicher Defizite in der Vitamin und Mineralstoffversorgung aufweise.
Dazu kommt dass ich seit Wochen an einem Schulterengpasssyndrom leide und es da keine wirksame Behandlung gibt.
Da mein Gewürzschrank viel hergibt habe ich damit sofort begonnen.
Kann ich eigentlich den Gewürzjoghurt gleich für mehrere Tage zusammenrühren - ich nehme Naturjoghurt ohne Früchte oder passt das dann mit der Wirkung nicht und kann ich da auch gleich noch zusätzlich die getrocknete Hagebutte mit unterrühren?
Welche Pfeiler vertragen sich am ehesten mit meinen Schmerzmedis-Ibu? Ich möchte schnellstmöglichst davon weg und natürlich auch meine Schulter wieder bewegen können. Momentan ist sie steif - Röntgenbilder zeigen nichts.
Ich hoffe Sie können mir helfen
MfG
P. Scheppan
hallo Herr oder Frau Scheppan,
bei Reizdarm ist Chili gut - bei Reizdarm Kurkuma. Wenn die Kombnation nicht vertragen wird, dann nehmen Sie vorerst nur Kurkuma. Sie können den Gewürzjoghurt gleich für 3 Tage zusammenrühren, ebenso können Sie die Hagebutte gleich mit unterrühren. Ich würde alle 3 Nährstoffpfeiler (Ackerschachtelhalm, Bennnessel, Glucosamin, Chondroitin, Kollagenhydrolysat) 2 Monate lang einsetzen, täglich den Gewürzjoghurt essen und 4 x pro Tag die Schulter zuerst mit einigen Tropfen Chi-Öl und dann mit dem Chilibalsam einmassieren (das Chi-Öl bekommen Sie über www.fit-food-service.com). Ihr Schmerzmittel müßten Sie bei dieser Anwendung nach einer Woche absetzen können. Geben Sie mir nach 8 Wochen ein kurzes feedback. Bis dahin alles Liebe und Gute - Ihr Dr. Wolfgang Feil
Hallo Dr. Feil,
ich hatte mir auf Grund Ihrer Beiträge (anstelle der Teebeutel) Litozin Hagebuttenpulver bestellt. Die Dosierempfehlung beträgt hier 2x tgl. 3 Kapseln, womit man dann 4,5 Gramm aufnimmt.
Nachdem ich nun auch das ganze "Gelenkpaket" bestellt habe, habe ich gesehen, dass auch das Kollatin Hagebuttenpulver enthält. Wieviele Kapseln Litozin kann ich denn jetzt einsparen? Bei den Kapseln stand übrigens nicht dabei, dass diese nur fettlöslich sind. Warum gilt dies für diese nicht?
Viele Grüße
Sylvia
Hallo Sylvia,
das Litozin-Hagebuttenpulver enthält in 5 g Pulver 1,5 mg Galactolipide, die die wirksamen Bestandteile des Hagebuttenpulvers sind. Die Produkte allsani Filatin bzw. ULTRA Protect Kollatin enthalten pro Tagesmenge (1 Messlöffel = 13 g) genau diese Menge von 1,5 mg Galactolipide. Sie können deshalb zukünftig Litozin weglassen, wenn Sie Filatin oder Kollatin nehmen. Bis Litozin aufgebraucht ist, können Sie beide Produkte parallel nehmen.
Fettlöslichkeit: der Wirkstoff in der Kapsel braucht auch Fett, damit er aufgenommen werden kann. Ich nehme an, dass die Einnahmeempfehlung des Präparates Litozin nach einer Mahlzeit ist, so daß über den Fettanteil der Mahlzeit die Resorption gesichert ist.
Viel Erfolg – alles Liebe und Gute Dr. Wolfgang Feil
Hallo Herr Feil
In der Apotheke gibt es Hagebuttentee mit und ohne Samen, d.h. entweder nur die Schalen, oder Schalen mit Samen.
Welche Hagebutenmischung soll ich nehmen bzw ist besser geeignet, mit oder ohne Samen?
Wenn mit Samen, kann ich die Samen einfach im Mixer kleinhaken?
Werden die Samen verdaut?
Zur Info: ich mache gerade Pause von Kollatin, esse aber morgends meinen Gewürzjogurt mit 5g Hagebutte (derzeit ohne Samen).
Danke und Gruß
Dietmar
Hallo Dietmar,
der Wirkstoff aus der Hagebutte ist ein Galaktolipid - das kommt sowohl in den Schalen als auch im Samen vor - bevorzugt jedoch im Samen. Einfach im Mixer kleinhacken geht gut. Wir haben in Chile eine Hagebuttensorte gefunden, die besonders galaktolipidhaltig ist. Als wissenschaftlicher Leiter für die ULTRA Protect Serie habe ich deshalb durchsetzen können, dass das "Kollatin" ab Mitte August mit diesem Extrakt angereichert sein wird: pro Anwendung werden dann 1,5 mg Galaktolipide enthalten sein. Das ist die Menge, die in den Hagebuttenstudien verwendet wurde. Das Hagebuttenpulver in den Gewürzjoghurt würde ich dennoch beibehalten. liebe Grüße - Dr. Wolfgang Feil
Hallo Herr Dr Feil
In der Apotheke habe ich reinen Hagebuttentee gefunden und gekauft, und mir dann 5 g Portionen abgewogen.
In dem Tee ist ein großer Anteil von harten Kernen, die sich auch durch Einweichen nicht erweichen lassen. Kann ich diese Kerne guten Gewissens mitessen?
Gruß
Dietmar
Hallo Dietmar,
wenn das Hagebuttenpulver nur grob vermahlen ist, dann einfach über Nacht einweichen. Auch wenn beim Verzehr des "Hagebutten-Joghurts" noch härtere Teile dabei sind, spielt das keine Rolle. Diese werden größtenteils verdaut. Auch wenn mal der ein oder andere Hagebuttenkernteil nicht ganz verdaut wird, so macht dies nichts aus. Ich habe inzwischen recherchiert und bei einem Hagebuttenextrakt einen hohen natürlichen Galaktolipidgehalt gefunden. Das ist der entscheidende Wirkstoff in der Hagebutte. Ab Mitte bis Ende Juli wird dieser Hagebuttenextrakt in den Produkten ULTRA Protect Kollatin und Allsani Filatin integriert sein, so daß in einem Messlöffel die notwendige Galaktolipid-Menge von 1,5 mg enthalten ist. Dann haben Sie hier eine Alternative, wenn Ihnen die Kerne zu hart erscheinen.
liebe Grüße - Wolfgang Feil
Guten Abend Dr. Feil..
erst einmal herzlichen Dank, dass Sie hier so wertvolle Tipps einstellen.
Ich nehme das gesamte "Gelenkpaket".
Ist der Anteil von Hagebutte dort ausreichend oder sollte trotzdem Hagebuttentee in Jogurt eingenommen werden?
Viele Grüße
Sigrid
hallo Sigrid,
Hagebuttenpulver ist in ULTRA Protect Kollatin bzw. in allsani Filatin nicht ausreichend dosiert. Das hätte in der therapeutischen Dosierung nicht mehr rein gepasst. Deshalb bitte den Inhalt von 2 Hagebutten-Teebeuteln in den täglichen Gewürzjoghurt streuen.
liebe Grüße und viel Erfog - Wolfgang Feil
Hallo Herr Dr. Feil,
danke für all die nützlichen Informationen! Genau was ich gesucht habe.
Zwei Fragen hätt ich bitte gern:
Gibt es eine Studie, die besagt, dass der Harpagosid-Gehalt bei Teufelskralle entscheidend ist? Soweit ich weiß sind es verschiedene Inhaltsstoffe, die die Teufelskralle wirksam machen, aber ich lerne ja gern dazu. Außerdem war mir unbekannt, dass ein wäßriger Extrakt besser ist als ein alkoholischer und ich habe leider auch im Internet keine weiteren Informationen dazu gefunden. Wenn Sie auch dazu eine Quellenangabe hätten, würde ich das sehr zu schätzen wissen!
Man hört und liest soviel über Schadstoffe in Tees. Ist es wirklich unbedenklich jeden Tag drei Hagebutten-Teebeutel zu essen? Auch wusste ich nicht, dass Hagebutte nicht mit Arzneimitteln kombiniert werden darf. Das war mir nur über Grapefruitsaft bekannt.
Vielen Dank nochmals!! :-)
Rose
Hallo Rose,
sicherlich spielen bei einem Naturstoff immer viele Inhaltsstoffe herein. Studien wurden bislang nur mit pulverisierten Drogen bzw. mit wässrigen Exrakten gemacht, die auf den Harpagosid-Anteil standardisiert wurden. Es gibt bislang keine Ergebnisse von alkoholischen Extrakten, die generell harpagosid-ärmer sind (siehe Literatur Professor Chubrasik in meinem Blog-Beitrag).
Hagebuttentee:
bei täglicher Verwendung von Gewürzen, Kräuter und Tees in therapeutischer Dosierung empfehle ich immer Bioqualitäten einzusetzen. Dann ist man immer auf der richtigen Seite. Der Gewürzjoghurt mit Kurkuma, Pfeffer und Hagebutte sollte nicht mit Arzneimitteln kombiniert werden. Die Hemmwirkung auf die P450 Enzyme wird hauptsächlich über Kurkuma und Pfeffer erklärt - bei Hagebutte ist mir keine direkte Studie zur P 450 Enzymeinwirkung bekannt. Durch den hohen Vitamin C Gehalt von Hagebutte wird physiologisch jedoch ein ähnlicher Effekt wie bei Zitrusfrüchten dazukommen. Hnweise gibt es für diese Hagebuttenwirkung durch den Antikrebseffekt durch Hagebutte (direkte Einwirkung auf P450 Unterfraktion CYB1B1).
viele Grüße - Wolfgang Feil
Hallo Herr Dr. Feil,
vielen Dank für die Antworten, das hat mir schon sehr geholfen.
Nach langem Suchen hab ich endlich Bio-Hagebuttentee gefunden (sowohl Reformhaus als auch Bioladen als auch Bioabteilung im Supermarkt führen hier keinen, also war es gar nicht so einfach, den zu bekommen), aber da ist auch Hibiskus mit drin. Leider weiß ich nicht, wie groß der Hagebuttenanteil und wie groß der Hibiskusanteil ist. Trotzdem 3 Beutel täglich, oder soll ich lieber einen mehr nehmen, damit ich eine ausreichende Hagebuttendosis bekomme?
Sie schreiben, dass der Wirkstoff in Hagebutte nur fettlöslich ist. Heißt das, ich muss die Hagebutte immer mit etwas Fett verzehren? Ich frage deshalb, weil ich auf den Gewürzjoghurt verzichten muss (ich nehme Medikamente und wie Sie mir erklärt haben, muss ich bei Kurkuma and Pfeffer vorsichtig sein) und würde gerne den Inhalt der Teebeutel einfach in Wasser einrühren, etwas weich werden lassen und dann trinken (geht gut, hab ich heute schon probiert). Es sei denn, es muss immer etwas Fett dabei sein. Ich hätte aber sowieso Magermilchjoghurt gekauft, also wollte ich mal ganz generell wissen, wie das ist mit dem Wirkstoff, ob der mit Fett verzehrt werden muss, damit er wirken kann oder ob ich einfach Wasser nehmen kann.
Nur mal so aus Neugierde, warum ist Hagebuttenpulver, das man als Nahrungsergänzungsmittel kaufen kann, eigentlich soviel teurer als Hagebuttentee, wenn es doch im Grunde das gleiche ist?
Nochmals vielen Dank!
Rose
hallo Rose,
der Wirkstoff aus der Hagebutte löst sich nur in Kombination mit Fett. Das Einrühren in Wasser ist somit wirkungslos. Wenn Sie allerdings nach dem "Hagebutten-Wasser" noch 2 TL Speiseleinöl (oder Walnußöl) schlucken, dann wäre die Resorption gesichert. Auch Ihre Omega-3 Versorgug wäre damit unterstützt. Die Alternative Gewürzjoghurt mit einem TL Speiseleinöl können Sie schon nehmen - allerdings in einem zeitlichen Abstand von 2-3 Stunden zu Ihren Arzneimitteln. Die anderen Blütenbestandteile im Hagebuttentee stören nicht sondern unterstützen die entzündungshemmende Wirkung. Der Inhalt von 3 Beuteln Hagebuttentee pro Tag reicht aus. Mit dieser Anwendung haben Sie die gleiche Wirkung wie mit Hagebuttenpulver-Extrakten.
Alles Liebe und Gute - Wolfgang Feil
Pingback : Ein Männlein steht im Walde
Guten Tag,
als "Neuarthrosepatientin" bin an allen Hilfen interessiert. Hagebuttentee im Jogurt schmeckt klasse, muss man aber erst mal drauf kommen. Hat es einen besonderen Grund die Mischung über Nacht in den Kühlschrank zu stellen?
Danke
Hallo Sabine,
im Teebeutel sind noch grobkörnige Hagebuttenteile. Durchs Einweichen im Joghurt werden diese harten Teile weich und die Aufnahme der fettlöslichen Hagebutteninhaltsstoffe im Darm ist dann besser. Alternativ können Sie auch die trockenen Hagebuttenteile kleinkörnig zermahlen (Mühle oder Stabmixer). Ein solches kleinkörniges Hagebuttenpulver braucht nicht mehr eingeweicht zu werden.
Weiterhin viel Erfolg - Wolfgang Feil