
2014 war das Jahr des Darms: Giulia Enders‘ Millionen-Bestseller „Darm mit Charme“ entfachte in Deutschland ein Feuer der Begeisterung über das lang unterschätzte Organ. Wurde in Enders‘ Buch geklärt, was der Darm alles kann, möchten wir jetzt die Fragen klären: Was ist gut für den Darm? Was schadet ihm? Und wie kann man den Darm am besten sanieren und in Schwung bringen?
Wer oder was ist der Darm?
Fragt man, was der Darm tut, antworten die meisten, dass er unsere Verdauung regeln würde. Dass der Darm allerdings noch viel mehr kann außer unsere Nahrung zu verdauen, das wissen nur wenige. Verantwortlich hierfür sind die über 100 Billionen Bakterien, die im Darm leben. Die es in sich haben: So beeinflussen sie einerseits, wie wir denken, ob wir uns gestresst fühlen und ob wir übergewichtig werden. Andererseits vertreiben sie Krankheitserreger und sorgen für eine intakte Darmschleimhaut, so dass keine Allergene in unseren Körper gelangen. Die Darmschleimhaut ist also wie eine Schutzwand zwischen unserer Blutbahn und dem, was wir essen. Da sie dafür sorgt, dass keine Allergene in unseren Körper gelangen, ist es deshalb so wichtig, dass wir uns gut um unseren Darm, seine Darmbewohner (Bakterien) und um die Darmschleimhaut kümmern.
Was ist gut für meinen Darm?
Dem Darm tut alles gut, was dazu führt, dass mehr gute Bakterien in ihm wohnen, sowie alles, was die Darmschleimhaut stärkt. Das können Sie tun, um den Darm zu unterstützen und zu sanieren:
-
Die Anzahl der guten Bakterien erhöhen
Um die Anzahl der guten Bakterien im Darm zu erhöhen, sollte man viele gute Bakterien zu sich nehmen. Eine Vielzahl solcher Bakterien, insbesondere Laktobakterien, sind vor allem in milchsauren Produkten wie gesäuertem Gemüse, traditionell hergestelltem Sauerkraut, Kefir sowie Rohmilchprodukten enthalten. Die Laktobakterien greifen dabei schädliche Bakterien an und stärken so unser Immunsystem. Außerdem halten sie das Dickdarmmilieu sauer, weil sie in der Lage sind, Milchsäure zu bilden. Das verhindert, dass sich krankmachende Fäulnisbakterien im Darm ausbreiten. Da im Körper ständig ein Kampf zwischen guten und schlechten Bakterien stattfindet und die guten Bakterien sich mit der Zeit aufzehren können, empfehlen wir, ab und zu eine Darmsanierung mit guten probiotischen Laktobakterien (z.B. allsani Symbiotin) durchzuführen. Hier sollte die tägliche Dosierung bei etwa 10 Milliarden Laktobakterien liegen.
Die Darmschleimhaut stabil machen
Damit die Darmschleimhaut stabil wird, braucht sie kurzkettige Fettsäuren, Cholin und Magnesium. Kurzkettige Fettsäuren sind vermehrt in Kokosöl, Butter oder Sahne enthalten. Verwenden Sie deshalb Kokosöl und Butterschmalz zum Anbraten und nehmen Sie mehr Sahne und Butter in Ihren Speiseplan auf. Die beste Cholinquelle sind Eier und Hering – hier empfehlen wir wöchentlich 10 Eier zu essen und wenigstens einmal in der Woche Hering. Als Magnesiumquelle dienen Nüsse und dunkle Schokolade.
Die Darmschleimhaut mit Energie versorgen
Die Darmschleimhaut ist keine träge, unbewegliche Wand, sondern quicklebendig, denn ihre Zellen werden ständig erneuert. Dafür wird Energie benötigt, und die kommt vor allem aus den Faserstoffen von Gemüse und Salat. Diese Faserstoffe werden dann von den Dickdarmbakterien zu kurzkettigen Fettsäuren umgebaut und der Darmschleimhaut als Energiequelle zur Verfügung gestellt. Wer kein rohes Gemüse und keinen Salat verträgt, sollte gedämpftes Gemüse essen, denn das ist bekömmlicher. Ein weiterer Energielieferant für die Darmschleimhaut ist der Eiweißbaustein Glutamin. Diesen Eiweißbaustein braucht der Darm besonders in Stressphasen, da bei Stress die körpereigene Glutaminbildung vermindert ist. Am meisten Glutamin liefert Molkeneiweiß, weshalb in Stressphasen Molkeneiweißshakes besonders empfehlenswert sind.
Was schädigt den Darm?
Der Darm wird einerseits geschädigt, wenn sich Pilze und „schlechte“ Bakterien ausbreiten und andererseits, wenn die Darmschleimhaut durchlässig wird. Pilze und schlechte Bakterien breiten sich dabei aus, wenn man zu viel Zucker und Weißmehlprodukte und zu wenig Gemüse isst. Sind zu viel Pilze und schlechte Bakterien im Darm, dann kann der Darm weniger Nährstoffe aufnehmen. Dadurch wird das Immunsystem geschwächt, und es entstehen krebserzeugende Fäulnisstoffe im Darm. Durchlässig hingegen wird die Darmschleimhaut, wenn man zu viel Weizen, Roggen und Soja isst. Durch eine durchlässige Darmschleimhaut gelangen viele Schadstoffe und Allergene in unser Inneres. Ebenso wird die Darmschleimhaut durch häufige Schmerzmitteleinnahme sowie negativen Stress geschädigt.
Antibiotika
Ein weiterer Schlag für den Darm ist die Gabe von Antibiotika. Denn Antibiotika töten sowohl gute wie auch schlechte Bakterien ab. Wenn sich nach der Behandlung wieder Bakterien im Darm ansiedeln, sind häufig die gesunden Bakterien in der Unterzahl gegenüber den schlechten. Dadurch steigt das Risiko, nach der Antibiotikabehandlung sofort wieder zu erkranken. Leider werden heute Antibiotika häufig unkritisch und zu schnell genommen. Dies liegt daran, dass oft verkannt wird, dass Antibiotika nur gegen Bakterien und nicht gegen Viren wirken. Antibiotika sollten deshalb nur bei einer schweren bakteriellen Erkrankung zum Einsatz kommen. Zudem sollte man nach einer Antibiotikabehandlung sofort hochdosierte Laktobakterien einnehmen, um die Neubesiedlung des Darms mit guten Bakterien zu unterstützen.
Auf den Punkt gebracht
Der Darm ist eines unserer wichtigsten Organe und verdient viel Aufmerksamkeit. Achten Sie darauf, dass Sie ihm nicht mit Stress, Schmerzmitteln und anderem schaden und versorgen Sie ihn immer gut. Unsere Darmsanierungsstrategie wird Ihnen dabei helfen:
Darmsanierung nach Dr. Feil (Dauer: 4-12 Wochen)
Vermehrung der guten Darmbakterien
- Nehmen Sie täglich Laktobakterien in Form von gesäuertem Gemüse und von hochdosierten Laktobakterienkapseln (10 Milliarden pro Tag)
- Erhöhen sie langsam den Verzehr von Rohmilch-Produkten (Rohmilchkäse und Rohmilch)
Stabilisierung der Darmschleimhaut
- Braten Sie mit Kokosöl an (bio, fair trade)
- Essen Sie mehr Butter und Sahne
- Essen Sie täglich 1-2 Eier und 1 x pro Woche Hering
- Verwenden Sie magnesiumreiche Lebensmittel (Sonnenblumenkerne, Kakao, Hirse, Sesam, Cashewnüsse)
- Reduzieren Sie Getreide, insbesondere Weizen- und Roggenprodukte sowie Zucker
Energieversorgung der Darmschleimhaut
- Nehmen Sie in Stressphasen täglich 25 g Molkeneiweiß zu sich
- Essen Sie zu jeder Mahlzeit viel saisonales Gemüse
600 bis 700 g Möhren
2 kleine Zwiebeln oder Schalotten
6 g Salz
2 -3 Nelken
½ Knoblauchzehe
½ Lorbeerblatt
1½ TL Dillsamen oder Kümmel
½ TL gelbe Senfkörner
etwas Dill und Estragon, frisch oder getrocknet
½ TL Molke oder 1 Kapsel probiotische Keime
Zubereitung
– Möhren putzen und in feine Scheiben reiben
– Zwiebeln in kleine Stücke schneiden
– Möhren und Zwiebeln in eine große Schüssel geben
– Gewürze, Salz und Molke (oder 1 Kapsel probiotischer Bakterien) hinzufügen
– alles mit einem kleinen Holzstampfer oder einem Esslöffel zerstampfen oder mit der Hand fest zusammendrücken, bis aus dem Gemüse Saft austritt
– Glas bis 2 cm unter den Rand füllen und beim Gären (und auch zur Aufbewahrung) ins Dunkle stellen
– Gemüse bei Zimmertemperatur 5 Tage ruhen lassen (abgedeckt mit einer Decke)
– Gemüse dann in den Keller stellen und für weitere 3–6 Wochen säuern
Seminar Woche der Gelassenheit auf Mallorca mit Fokus Darm
In unserem diesjährigen „Gelassenheitsseminar“ legen wir einen Schwerpunkt auf den Darm: Neben einer hochwertigen Versorgung mit viel Gemüse und Salat lernen wir Techniken, um gelassener und stressfrei durchs Leben zu gehen – ebenso gibt es milchsaures Gemüse sowie extra hochdosierte Laktobakterien.
Lieber Herr Feil,
wegen einer vermuteten Dünndarmfehlbesiedelung ernähre ich mich gerade für 6 Wochen nach Paleo, wenn auch ohne Früchte und andere Nachrungsmittel mit zu hohem Zuckeranteil, wobei ich darauf achte, viele präbiotische Gemüse zu essen.
Nun frage ich mich, wie ich die guten Bakterien zuführe. In verschiedenen Beiträgen schreiben Sie, dass man viele Fermentiertes, ua Kefir trinken soll. Bei Dünndarmfehlbesiedelung soll man laut Ihrer Angabe aber erstmal alle caseinhaltigen Produkte weglassen. Das bedeutet: kein Joghurt, kein Kefir etc? Und falls ich richtig liege: für wie lange? Sind denn auch die gesäuerten Gemüse caseinhaltig?
Zudem wird immer Kombucha empfohlen. Ich frage mich, ob der Zuckergehalt im käuflichen Kombucha wirklich stimmt, oder ob auch beim Bioladen-Kombucha zu viel dabei ist, so dass nicht alles fermentiert wird?
Danke und viele Grüße
Hallo Jana,
Entschuldigung für meine späte Antwort.
Da muss es wohl ein Missverständnis geben. Casein ist eine Darmbelastung, aber führt zu keiner Fehlbesiedlung. Da ist aber z.B. Gluten eine viel größere Darmbelastung und sollte zuerst gemieden werden.
Lebensmittel wie z.B. Joghurt und Kefir sind jedoch wegen ihren Probiotika gut für den Darm. Gesäuertes Gemüse auch. Das enthält übrigens nie Casein.
Die Zuckerangabe bei Kombucha wird schon stimmen.
Bei einer Darmfehlbesiedlung solltest du noch zusätzlich Laktobakterien einnehmen (z.B. durch Symbiotin von Allsani).
Liebe Grüße,
Dominik
Liebes Dr.Feil Team, kann man die Symbiotin Kapseln, die Sie empfehlen, auch aufmachen und den Inhalt mit Flüssigkeit einnehmen? Ich kann nämlich leider keine Kapseln schlucken..
Vielen Dank, M.Schreyer
Hallo Melli,
das kannst du.
Liebe Grüße,
Dominik
Liebes Dr. Feil Team,
ich leide seit Jahren unter einem Reizdarmsyndrom und Laktose, Fruktose, Sorbit und Histaminintoleranz. Ich vertrage leider keine Pro- oder Präbiotika. Mein Darm spielt dann absolut verrückt. Habe bei einem Bluttest nun erfahren, dass meine Lymphozyten sehr niedrig sind. Was kann ich denn überhaupt tun? Mir sind regelrecht die Hände gebunden. Denke im Moment an Glutamin? Ich ernähre mich bereits seit vielen Jahren ohne Weizenprodukte, nur Vollkorndinkel und viel Gemüse.
Besten Dank für schon für Ihre Informationen!
Hallo Elisabeth,
du solltest probieren täglich etwas Leinöl in deine Ernährung einzubauen. Anfangs mit 1 TL am Tag, und dann schleichend auf 2-3 EL erhöhen.
Und Glutamin ist auch gut!
Zusätzlich könntest du noch Acerloa Taler probieren. Die gibt es im Reformhaus. Das enthält natürliches Vitamin C und senkt den Histaminspiegel.
Im Herbst wird auch wieder die Friderike Feil eine Darmkur anbieten. Diese könnte sehr gut für dich sein!
Liebe Grüße,
Dominik
Liebes Dr. Feil Team,
ist Symbiotin in der Schwangerschaft unbedenklich?
LG
Gina
Hallo Gina,
wir empfehlen dir sogar Symbiotin während der Schwangerschaft zu nehmen, da es die Allergiewahrscheinlicht des Ungeborenen senkt!
Liebe Grüße,
Dominik
Sehr geehrte Frau Feil,
was würden Sie mir bitte empfehlen: m.E. ernähre ich mich "vernünftig" und trozdem habe ich ständig mit eingerissenen, sich spaltenden und splitternden Fingernägeln zu kämpfen!! Meine Hautärztin empfiehlt mir
Nagelhärter.........
Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar
Liebe Grüße, Evelyn M. Berger
Hallo Frau Berger, wir empfehlen Ackerschachtelhalm-Extrakt. https://allsani.com/suche/elixier
Es ist nicht "nur" der Chef-Nährstoff für Knochen, Sehnen und Bänder, sondern auch für Haut, Haare und Nägel.-Eine Kur von 3 Monaten wäre empfehlenswert. Viele Grüße Andrea
Hallo Dr.Feil-Team,
vor einem Jahr wurde mir aufgrund einer Krebsdiagnose ca. 40 cm End/Dickdarm
entfernt und ein Ileo-Stoma angelegt. Aufgrund erheblicher Komblikationen mußte ich über Wochen Antibiotika in Verbindung mit anderen starken Schmerzmittel (Opiate) zu mir nehmen.
Vor gut 3 Wochen wurde nun das Stoma zurückverlegt. Seither hab ich erhebliche Darmprobleme wie Blähungen, relativ flüssiger bis sämiger Stuhl welcher plötzlich und unregelmäßig auftritt (mal sofort nach dem essen, mal bis zu 1 Tag). Ferner verzeichne ich seit der Rückverlegung eine große "Schlappheit/Müdigkeit verbunden mit Appetitlosigkeit". Mein alter ist 58, ca. 63 kg und männlich.
Können Sie mir was empfehlen?
Danke für Ihre Rückantwort.
Hallo Dr. Feil Team, was haltet ihr von dem regelmäßigen Verzehr einer Miso Suppe? Sie soll sich doch auch sehr gut auf die Darmgesundheit auswirken. Danke für die Antwort.
Lb Grüße aus Bayern ;-)
Ich kann sehr empfehlen noch, Joghurt selbst herzustellen mit Darmkulturen.
Ich nehme dies bereits seit einem Jahr und alle 2 Tage ess ich davon ein Joghurtgläschen, habe dadurch eine sichtbare Verbesserung erfahren.
Die Darmkulturen gibt es z.B. bei Spinnrad zu kaufen und auch Joghurtsachen zum selber herstellen. Man kann auch selbst Quark und Frischkäse herstellen, da gibt es weitere Infos. Das ist viel Besser als Gekauftes. Ich habe die Anzahl der Darmbaktieren beim 2.Mal machen nochmals erhöht und eine weitere Messerspitze hinzugefügt. Und vom letzten Joghurtgläschen (7.) bereite ich immer neuen Joghurt zu, so bleibt alles erhalten.
Nur so als Tipp, den ich sehr empfehlen kann!
:-)
(auch auch vollkommen auf Dinkel umsteigen, keine Backwaren kaufen von Bäckern, die keine Handwerkskunst betreiben, die ganzen chemischen Zusatzstoffe greifen den Darm immens an)
Hallo ans Dr. Feil Team,
mein Freund und ich achten seit ca 2 Jahren auf eine gesunde Ernährung begleitet durch Sport (2x die Woche Mountainbike oder Laufen und 1xKrafttraining). Das mit der Ernährung ist manchmal nicht so ganz einfach. Mein Freund leidet unter Fructoseintoleranz, ich unter Hashimoto. Ich sollte also viel Gemüse, wenig Kohlenhydrate. Er kein Gemüse, Obst, Zucker etc. Das Buch Darm mit Charme und euer Artikel stellen viele Sachen nochmal gut dar. Es beruhigt mich, dass unsere Ansätze wohl nicht verkehrt sind. Kokosöl ist z. B. Aktuell der Hit und findet so oft wie möglich Verwendung. Hat Kokosmilch eigentlich eine ähnliche Wirkung? Und wie seht ihr es mit den Nüssen in Bezug auf die FI?
Welche Empfehlungen könnt ihr uns noch geben? Generell und speziell was den Aufbau der Darmschleimhaut angeht? Kann mein Freund bedenkenlos die Laktobakterien zu sich nehmen? Was könnten wir außerdem tun?
Schon jetzt vielen herzlichen Dank! Viele Grüße Sandra Fritz
Hallo Sandra,
Ihr geht schon den richtigen Weg. Kokosmilch ist ähnlich wie Kokosöl und zu empfehlen.
Nüsse, sowie Mandeln und Kokosnüsse zählen zu den fructoseärmsten Lebensmitteln.
Zum Aufbau der Darmflora kann dein Freund die Lactobakterien unbedenklich nehmen – wichtig ist die hohe Dosierung von 10 Mrd. Lactobakterien pro Tag (3 Kapseln synbiotin - https://allsani.com/symbiotin.html), um die Wirkung zu garantieren. Weitere Möglichkeit zum Schutz der Darmschleimhaut: Vitamin K2: Dieses Vitamin aktiviert das GLA-Enzym „Protein-C-Komplex“, das die Integrität der Darmschleimhaut unterstützt. Eine Kapsel Ostin (https://allsani.com/ostin.html) pro Tag reicht für die benötigte Vitamin K2 Lieferung hierfür aus.
Alles Liebe und Gute
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Lieber Herr Munsonius,
Sollte man mit Ostin eine 3 monatige Kur machen oder es als Hobbyxsportler dauerhaft nehmen?.
Veträgt es sich auch mit dem täglichen Level X ? da ist ja schon Vit D etc. drin.
Ich überlege Ostin zu bestellen.
Weiß aberf nicht ob ichs mit 37 schon brauche:)
Momentan nehme ich etwa 5x pro Woche einen Level X
4 monate symbiotin sind jetzt vorbei( werd es im märz wieder für 3-4 Monate nehmen)
Weiß halt momentan nicht ob ich gut versorgt bin/ oder mir noch eins der Produkte v. Ultra-Sports oder allsani weiterhelfen kann...
Vorallem Unterstützung des Leberstoffwechsels, kräftiges Herz( Kraft sport und schwimmen), mehr Nervenstärke und schöne Haut, Haar und starke Knochen/ Bindegewebe..
lg andy
Hallo Andy,
ich habe den Eindruck Du tust schon sehr viel für Deinen Körper. Ob Du momentan zusätzlich und wie viel Vit D (Osten) Du brauchst, kann nur ein Bluttest genau sagen. Du kannst beim Arzt einen Bluttest machen lassen und uns den Wert mailen (info@dr-feil.com). Dann können wir Dir sagen, ob und wie viel Vit D Dein Körper zusätzlich benötigt.
Für schöne Haut, Haar und starkes Bindegewebe/Gelenke kann ich Dir das Ackerschachtelhalmkonzentrat bzw. am besten das gesamte Gelenknährstoffpaket nach Dr. Feil empfehlen.
Herzliche Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Danke Lieber Herr Munsonius,
Sorry/ ich hab es erst jetzt gelesen. Morgen ist Bluttest angesagt. Hab jetzt schon n. Bammel davor.
Vit. D kostet ja leider etwas.
Werde die Werte die tage durchgeben.
lg andy
Lieber Herr Munsonius,
Der Artzt ist schon ein wenig genervt von meinen Wünschen:)
Die Vorsorgeuntersuchung beinhaltet leider nur das kleine Blutbild. Alles andere muß ich selbst zahlen, was ich mom. nicht kann und möchte.
Frage:
Jetzt bei Müdigkeit:
Level X hab ich fast täglich einen drin( etwas stören mich die Süßstoffe/ aber Kompromisse muß man ja eingehen)
Wäre Ostin v. Allsani ne gute Wahl um Vit. D Mangel vorzubeugen/ Vit. D aufzufüllen und Müdigkeit zu bekämpfen?
Bin unsicher/ da es eher im Bezug auf Ostin um CValcium und Knochendichte etc geht. Bin ja erst 37
Hab gerade Frau Pfeffer gemailt/ wenn Ostin zu Level X und meiner derz. Situation passt bitte mitschicken. Möcht aber nicht unnötig Geld ausgeben momentan..
Fisch esse ich 1- 2x pro Woche( zn . Mittwoch einen Rollmops/ Samstag 150 gramm Lachs)
lg andy
Hallo, ich leide schon 20 Jahre an Morbus Crohn. Etwa einmal Jährlich bricht die Krankheit schubweise bei mir aus, welche dann ein viertel Jahr anhält, um sie wieder in den Griff zu bekommen. Meine Einnahmen an Nahrungsergänzungsmitteln sind folgende: jeden Morgen 1 Weihrauchkapsel, BOSWELLIA-SERRATA, ein paar Stunden später 1 OXIMUN-Curcuma-Kapsel mit einem Esslöffel Rapsöl, da nicht wasserlöslich, gegen Abend 1 BULLRICH-Heilerde-Kapsel. Ich nehme überhaupt keine Kuhmilch mehr zu mir, sondern nur noch Buttermilch. Bei akutem Befall nehme ich je morgens und abends 1 LAKTO BIFIDO, Dr.Jacob`s Kapseln, welche sehr gut
anschlagen.
hallo Helena,
Sie sollten generell auf Weizen verzichten, da die Weizenlektine und das Weizengluten sehr stark den Darm angreifen. Ich würde generell auch in "ruhigen" Zeiten Laktobakterienkapsel aufnehmen, zusätzlich täglich Vitamin K2 (180 ug, z.B. Ostin). K2 hat auch eine darmschützende Wirkung. Generell daran denken: möglichst gelassen durchs Leben gehen, da Stress Morbus Crohn aktivierend wirkt. Alles Liebe und Gute - Dr. Wolfgang Feil
Danke vielmals für die guten Tipps, werde sie ausprobieren!
Freundliche Grüße
Helena Brackmann
Hallo, mir ist gerade eingefallen. Darf ich auch dann das Vitamin K2 als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, wenn ich auf Verordnung meines Hausarztes 1 x wöchentlich das Vitamin D (Dekristol 20.000 i.E. verschreibunbspflichtig) einnehmen muss? ( Mein Wert: 50).
Gruß Helena Brackmann
Hallo Helena,
ja das können Sie so machen.
Herzliche Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Möchte das Rezept ausprobieren..bleibt das Glas nach der Zubereitung offen?
Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Hallo Gorden,
das Glas muss möglichst luftdicht verschlossen werden, da es sonst durch die Reaktion mit Sauerstoff schlecht wird.
Liebe Grüße
Tobias Homburg
Hallo, welche Präparate (Laktobakterienkapseln (10 Milliarden pro Tag) können Sie empfehlen?
Gruß Markus
Hallo Markus,
wir arbeiten hier mit dem Produkt Symbiotin der Firma Allsani.
Liebe Grüße
Tobias Homburg
-Forschungsgruppe Dr. Feil-
Lieber Herr Munsonius,
Was sagen Sie zu mein Frühstücksvariationen:
*Quark
250 Gramm Sahnequark, 1El Leinöl, Früchte, 1 Tel. Honig und etwas Naturvanille und Linomel
Die Gewürzmischung( 1tel. Kurkuma, 1/2 Tel. Zimt, Prise Pfeffer und Prise Chilli nehme ich dazu mit etwas Kokosfett.
alternativ: 2 Rühreier in Kokosfett mit 2 Scheiben Brot.
oder: Level X mit Haselnusmilch oder Buttermilch, Obst und evt. Brot/Dinkelbrötchen mit Butter.
Mein Quark schmeckt mega lecker. Nehme den vollfetten da ich in diesen nicht extra mit Milch glattrühren muß( hab nie Milch im Haus) und er lecker ist. Oder ist es wichtig den halbfetten zu nehmen?
Meiner liefert etwa 9 gramm Protein a 100 Gramm Quark. Mein Ziel: Muskelaufbau und Gesundheit
freu mich auf Antwort
lg Andy
Liebes Dr. Feil-Team,
ich bin 30 Jahre alt, weiblich und seit 5 Jahren eine leidenschaftliche Mittel- und Langstreckenläuferin. Seit 2 Jahren ernähre ich mich weitgehend nach Ihren Empfehlungen (so gut wie kein Weizen, Roggen usw. mehr, dafür aber Rohmilchprodukte, Kokosfett, viel Gemüse etc.), hatte bisher ein intaktes Immunsystem und war höchstens einmal im Jahr erkältet.
Seit Februar 2014 war ich plötzlich andauernd erkältet, fast jede zweite bis vierte Wochen, so dass ein Lauftraining nur bedingt möglich war. Wenn ich Laufen war hatte ich danach immer erkältungsähnliche Symptome und nach ein paar Läufen war ich auch wirklich erkältet. Ein Jahr lang war mein Puls beim Laufen sehr erhöht als ob jegliche, selbst leichte körperliche Anstrengung eine große Belastung für meinen Körper darstellte. Alle möglichen ärztlichen Untersuchungen brachten keine Ergebnisse. Für das Leben ohne Sport hat meine Gesundheit gereicht, sobald ich aber sportlich aktiv war kamen sofort erkältungsähnliche Symptome (matschiger Kopf, Halskratzen, Abgeschlagenheit etc.) wieder. Ich war einfach nicht mehr belastbar und konnte keine körperliche Anstrengung mehr verkraften.
Nach einem Jahr solcher Beschwerden habe ich angefangen Symbiotin zu nehmen und es passierte ein Wunder. Bereits nach zwei Wochen der Einnahme war mein Puls beim Sport wieder normal wie früher und ich habe mich wieder gesund gefühlt.
Während und ein paar Wochen nach dem Abschluss der dreimonatigen Symbiotin-Kur war ich wieder belastbar, konnte wieder normal trainieren und mich verbessern. Doch dann ging es wieder von vorne los, erkältungsähnliche Beschwerden nach jeder Laufeinheit, Abgeschlagenheit… Mit der erneuten Einnahme von Symbiotin wurde es dann aber wieder besser.
Bei der Stuhluntersuchung des Instituts für Mikroökologie wurde bei mir vor kurzem unzureichende Schleimhautfunktion und eine starke Erhöhung der proteolytischen Flora diagnostiziert.
Nun stellt sich für mich die Frage ob ich überhaupt irgendwann ohne Symbiotin (das kann doch keine Dauerlösung sein) laufen kann ohne mich ständig abgeschlagen zu fühlen oder erkältet zu sein. Denn in letzter Zeit reicht Symbiotin leider auch nicht mehr aus.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir ein Feedback zu meinem Anliegen geben könnten!
Lieben Gruß
Lena
Hallo Lena,
ich würde Ihnen eine umfassende Darmsanierung empfehlen.
Anleitung wie das funktioniert finden Sie hier: http://www.dr-feil.com/allgemein/darm-mit-charme.html
Danach würde ich weiterhin die im Blog empfohlenen Lebensmittel verwenden. Wenn es Ihnen dann richtig gut geht, sollten Sie auch Symbiotin wieder absetzen können.
Als ich meine Leistungssportphase hatte, habe ich übrigens Symbiotin auch durchgenommen, da die Belastung für den Körper sehr hoch war. Mittlerweile nehme ich es immer nur phasenweise und das klappt super. Wichtig für Sie ist generell, dass Sie versuchen auch ihren Stresspegel zu reduzieren, denn das belastet die Darmflora.
Viele liebe Grüße,
Friederike Feil
Hallo Zusammen, mit viel Interesse lese ich Ihre Beiträge und frage mich im konkreten Fall. Was Sie für Ratschläge haben, wenn man wie ich keine Milchprodukte verträgt (Eiweiss nicht Milchzucker)? Wie verhält es sich dabei ausserdem mit der Einnahme von den empfohlenen Laktobakterien? Ich bin gespannt und für Ihren Rat dankbar! LG Sabrina
Hallo Sabrina,
wir müssen/können immer nur das Umsetzen was für den einzelnen Körper verträglich ist. Wenn Sie keine Milchprodukte vertragen, empfehle ich Ihnen den Einsatz bzw. Versuch von Laktobakterien (z.Bsp. Symbiotin). Doch hier bitte mit einer sehr kleinen Dosierung starten und dann langsam nach Verträglichkeit steigern.
Herzliche Grüße
Peter Munsonius - Forschungsruppe Dr. Feil
Sehr geehrtes Dr. Feil Team,
Was haltet ihr vom Ayran Getränk und welches Molkenprotein empfehlt ihr?
Hallo Dennis,
traditionell hergestellter Ayran, also ungesüßt, sowie mit Salz und/oder Kräuter hat gesunde Eigenschaften und ist zu empfehlen. (Doch wie bei allem mit Maß und Ziel).
Molkeneiweiß hat die besten Effekte für Muskulatur, Immunsystem und Regeneration, besonders wenn es noch angereichert ist mit der Aminosäure Leucin. Regelmäßig 1-2 Portionen Molkeneiweißshakes am Tag sind gut, wenn das Molkeneiweißpulver zusätzlich basische Kapazitäten wie z.B. Pflanzenextrakte sowie Mineralien wie Magnesium und Zink enthält. Die derzeit wirksamsten Molkeneiweißpräparate sind Level X von ultraSPORTS und allsani Levitin, da diese Eiweißpulver sowohl zusätzliches Leucin, als auch Pflanzenextrakte sowie Zink und Magnesium enthalten.
Sportliche Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Lieber Herr Munsonius,
Ich nehme Level X so:
Vor dem Krafttraining, 1-2 stunden nach dem Krafttraining und am Morgen nach dem Krafttraining. An Ausdauertagen nicht um Geld zu sparen. ist das okay so?
lg andy
Lieber Herr Munsonius,
Wielange sollte eine Kur mit Magnesium( ich hab ein Citrat mit 150 gramm pro Kapsel und nehme 2 am Tag ) gemacht werden? auch wié Zink 8 Wochen?
Wielange halten dann im Normalfall die aufgefülltewn Speicher? im Normalfall einmal im Jahr Magnesium auffüllen?
Meine Idee ist:
Einmal im Jahr für 8 Wochen Zink auffüllen( zb . vor der Erkältungszeit) und ein- 2x im Jahr Magnesium( zb. nach dem Sommer)
Sollte Mg genau wie Zink mindestens 30 min. vor einer Mahlzeit genommen werden?
Danke und liebe Grüße
Anders Christian Meyer
Hallo Andy,
die Dauer und Notwendigkeit der Einnahme von Magnesium ist abhängig von vielen Faktoren (körperlicher Zustand, Belastung, Klima, andere Erkrankungen, etc.). Das sollte immer dem Körper und der Notwendigkeit angepasst werden. Du kannst eine Kur von 2 Monaten machen und dann schauen, wie der Ist-Zustand der Körpers ist.
Grundsätzlich kann Magnesiumcitrat zeitlich unabhängig eingenommen werden. Bei nächtlichen Wadenkrämpfen empfiehlt es sich das Magnesium abends vor dem Schlafengehen einzunehmen. Nachts fällt der Magnesiumspiegel im Blut leicht ab, wodurch leichter Krämpfe ausgelöst werden können. Sportler sollten Magnesium am besten nach dem Sport einnehmen, da Magnesium in höheren Dosierungen einen leicht abführenden Effekt haben kann.
Herzliche Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Danke Ihnen :)
Hab gestern die Laufdiät bekommen :)
Sie empfehlen morgens solche leckeren Shakes, dazu 2 Scheiben Brot und Kaffee und das finde ich gut^^
Zum Shake: Kann anstatt des zb. Heidelbeer-Bananenshake auch ein ..ich nenne ich mal dr. Budwig-Dr.Feil-Quark...gegessen/ altern. wenn kein Quark im Haus/ Level x genommen werden? dann halt eine Tasse Kaffee und zb. 1 Dinkelbrötchen?
Ich möchte ja eher leicht an Muskelmasse zulegen.
Aber vom Körperfettanteil so bleiben/ ihn evt. etwas verringern. Er liegt geschätzt bei 12 % momentan.
Hatte gerade 1 Level x Berry mit Gewürzen, 1 Ei, 2 Scheiben dinkelbrot mit Gianera( eine Nougatcreme von Andrea Slitti mit stolzen 50% Haselnuss gentile langhe)
schönen 1. Mai und Liebe Grüße
Andy
Liebes Dr. Feil Team,
Ist es wichtig zu den Kapseln mit Milchsäurebakterien noch etwas zum Binden der Giftstoffe zu nehmen? zb. Zeleolit-Kapseln( heissen die so?)
oder genügt es mit Milchsäurebakterien, kokosfett, Butter und Magnesium über 3 Monate zu arbeiten?
ich nehme Magnesium als Citrat( 300mg) am Tag 30 min. vor dem Frühstück als 8 Wochenkur
lg Andy
Hallo Andy,
Wenn genügend Gewürze und Kräuter (z.B. Koriander) sowie genügend Brokkoli in der Ernährung integriert sind, brauchen wir keinen weiteren Giftstoff-Binder.
Viele liebe Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Liebes Dr. Feil-Team,
Hab gerade gelesen das Pfeffer Löcher in die darmwand bringt:( Nun hab ich täglich 2-3 Körner schwarzen Pfeffer im Kurkumaquark. Ist an der "Löcherthese" etwas dran?
Wäre dankibar über einen Rat
Lg andy
hallo Andy,
ja, das passt so - liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg - Dr. Wolfgang Feil
Hallo Dr. Feil-Team,
um einen positiven Effekt bzgl. der Darmtätigkeit zu erzielen, sollten täglich Laktobakterien zugeführt werden. Ist es zu einfach gedacht, wenn man in seinen täglichen Speiseplan Kefir in einer Menge x zu sich nimmt? Ist das in der Gesamtheit sinnvoll, oder bringt die regelmäßige Einnahme von Kefir andere negative Effekte? Wie groß wäre denn eine Menge x?
Viele Grüße!
Hallo Andreas Zorn,
Kefir ist ebenfalls eine gute Qeulle für Laktobakterien. Allerding ist die Dosierung zu gering um eine große Wirkung zu erzielen. Wir arbeiten in Präparaten mit 10 Milliarden Lakto-Bakterien pro Tag.
Das ist circa die 10-fache Menge wie sie in 250ml Kefir drinnen ist, infern dieser gut gelagert wurde und nicht zusätzlich bearbeitet wurde.
Viele liebe Grüße,
Friederike Feil
Liebes Dr. Feil Team,
Ist Sauerkraut aus dem biolade/Reformhaust(Frischkost) auch gut um den Darm zu sanieren?
Ich esse täglich 2-3 Gabeln vor dem Frühstück. Immer im Januar, Februar und März.
lg anders Christian
Hallo Andy,
Sauerkraut ist sehr gut für den Darm, doch eine Darmsanierung mit hochdosierten Laktobakterienkapseln (10 Milliarden pro Tag) kann es nicht ersetzen.
Herzliche Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Lieber Herr P. Munsonius,
Ich werde Ihren Rat beherzigen und jährlich eine Kur mit Frischkostsauerkraut(Bioladen) im Januar , Februar und März mit täglich 2-3 Gabeln vor dem Frühstück durchführen. Zusätzlich werde ich im Frühjahr(ab jetzt für 6 Wochen ein probiotisches Produkt einnehmen) Habe vorerst das Produkt von dr. Wolz. Wenn das von Alsani besser ist, werde ich im kommenden monat das kaufen.
Lieben Gruß und danke
Andy
Ich habe eine Frage. Bevor meine chronischen Darmprobleme anfingen (schon seit sehr vielen Jahren also, das war noch im Jugendalter), begann ich mich für Körper und Ernährung mehr zu interessieren. Aber habe dort etwas "Dummes" gemacht im (falschen) Glauben, das dies gesund wäre. Ich wollte mehr Vitamin C zu mir nehmen und habe damals pro Tag eine ganze Flasche Hohes C getrunken. Nach kurzer Zeit bekam ich richtige Schmerzen wie Krämpfe in der Darmgegend und begann sensibel zu werden. Ich wusste zunächst nicht, dass es an dem Verzehr des O-Safts lag, meine Mutter wies mich darauf hin. Ungefähr 1 Jahr später fingen dann chronische Darmbeschwerden an bis heute. Obwohl es natürlich nicht allein daran liegen kann, da ich auch viel seelisch und sehr wurzeltief bearbeiten muss (Trauma), würde ich gerne wissen, was allein das ausmachen könnte, also ob der Darm dadurch geschädigt wird, durch die zu große Einnahme von Osaft, der auch noch gekauft ist (Hohes C).
Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Antwort
Dana
Hallo Dana,
wie Sie bereits schreiben, ist es oft das Zusammenspiel mehrere Faktoren die dann Probleme verursachen. Täglich eine Flasche Orangensaft ist nicht förderlich. Doch wie sensibel der einzelne Darm darauf reagiert, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und schwer zu sagen. Viel wichtiger ist es jetzt nach vorne zu schauen und alle notwendige Schritte zu tun, um den Darm wieder zu stabilisieren.
Alles Gute und viele liebe Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Ja ich konnte schon in den vergangenen Jahren einige Fortschritte machen bzgl meines Reizdarms durch inner-seelische Verarbeitung und Ernährungsumstellung. Ich glaube daran, dass mein Darm auch wieder ganz gesund sein wird.
:-)
Ich denke, dass der Konsum von Rohmilch und Rohmilchprodukten trotz der guten Bakterien für den Darm doch nicht so ganz unumstritten ist. Es hat wohl auch seine Nachteile. Ich bleibe parteilos und möge sich jeder selbst seine eigene Meinung bilden. Hierzu ein aktueller und lesenswerter Beitrag inklusive Video eines meines Erachtens glaubhaften und neutralen Nonprofit-Gesundheitsinstituts, allerdings aus den USA:
http://acsh.org/2015/02/nearly-one-thousand-people-sickened-raw-milk-cdc/?utm_content=buffer3e8c7&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer
Wichtig ist bei Rohmilch auch die Verarbeitung und die Haltung der Tiere. Eine Rohmilch von Betrieben mit Massentierhaltung ist definitiv nicht empfehlenswert.
Gruß Friederike Feil
Hallo Fr. Feil,
das Rezept kling recht einfach und ich würde es gene mal versuchen.
Frage hierzu: wird mit Gemüse bis ca. 2 cm unter den Rand aufgefüllt, oder wird mit Wasser bis 2 cm unter den Rand aufgegossen? (Kann es sein, dass das Wasser in der Zutatenliste fehlt?)
Was könnte man außer Karotten und vielleicht auch Kohl sonst noch nehmen ?
Viele Grüße und vielen Dank im Voraus !
Hallo Herr Martin, das Gemüse wird bis ca 2cm unter den Rand gefüllt. Meistens braucht man kein zusätzliches Wasser. Ich habe bisher Kohl, rote Beete und Kohlrabi eingelegt. Kam alles super raus.
Gruß Friederike Feil