Gratis Arthrose-Kurs: 7 Tage

2130 Leser konnten bereits von unserem Kurs profitieren

2130 Leser konnten bereits von unserem Kurs profitieren

Soja & Tofu

Soja & Tofu

Zum Thema Tofu gibt es tausend gute Studien und nur wenige Studien, die das Thema Tofu bzw. Soja kritisch und unabhängig betrachten. Diese Studien haben es allerdings in sich. Aus diesem Grund raten wir von zu viel Soja ab.

Wissenschaft

Bestätigt die überwiegende Mehrheit der Tofu- und Sojastudien dem Soja ein verringertes Brustkrebs-Risiko, zeigen uns die kritischen Studien nun, dass die Ergebnisse teilweise verfälscht sind. Soja senkt nämlich nicht bei allen Menschen das Brustkrebsrisiko. Stattdessen lässt Tofu das Risiko teils auch ansteigen. Hierbei kommt es darauf an, wie alt man ist, welche Mengen Tofu gegessen wurde und ob der Körper aus dem Tofu den Botenstoff Equol bilden kann. 30-50 % der Frauen sind hierzu nämlich leider nicht in der Lage. Bislang unbeachtet blieb weiter, dass Soja und Tofu zu Schilddrüsenunterfunktionen führen können und so den gesamten Stoffwechsel negativ beeinflussen können. Die stark medial verbreitete Auskunft, „Soja beeinflusst die Schilddrüse nicht“ kann bei näherer Betrachtung der Studien nicht mehr gelten. Den Studienteilnehmern wurde nämlich gleichzeitig, eine durch die tägliche Ernährung nicht erreichbare Menge an Jod gegeben. Diese Menge an Jod konnte dann den negativen Effekt von Soja auf die Schilddrüse wettmachen. Zu guter Letzt enthält Tofu in unfermentiertem Zustand viel Phytinsäure. Diese wird heute häufig in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für einen Eisen- und Zinkmangel gebracht.

Aus oben genannten Gründen empfehlen wir heute folglich, den Konsum an Tofu und Sojaprodukte auf eine Menge von max. 100-200 g pro Woche zu reduzieren - "Everything in Moderation" also.

Tofu und Sojaprodukte im Alltag

Tofu und Sojaprodukte haben es inzwischen in alle unsere Bereiche der täglichen Ernährung geschafft. So ist besonders viel Soja in den im Trend liegenden Eiweißbroten enthalten. Unsere Empfehlung lautet in diesem Fall, den allgemeinen Brotkonsum (besonders Sojabrot) zu reduzieren und stattdessen auf Dinkelbrot zu setzen. Weiterhin ist Soja in vielen Eiweißshakes, Sojamilch und Sojajoghurt enthalten. Hier empfehlen wir möglichst auf die sojafreien Alternativen umzusteigen. Bei Müsli sollte Soja nicht unter den ersten drei Inhaltsstoffen auftauchen.

Alternativen zu Tofu- und Soja

Tofu- und Sojaprodukte wurden zunächst nicht ohne Grund empfohlen. Vielmehr wurden diese Produkte aufgrund ihres hohen Anteils an Eiweiß empfohlen. Natürlich empfehlen wir auch heute noch möglichst eiweißhaltig zu essen. Eine eiweißreiche Kost erhöht nämlich die sportliche Leistungsfähigkeit und senkt gleichzeitig das Risiko für Krebs, Alzheimer, Rheuma und Arthrose. Die besten Alternativen, um einen höheren Eiweißanteil dennoch zu erreich sind:

  • Quark (Quark enthält mehr als dreimal so viel Eiweiß als Joghurt)
  • Mandelmehl (als Austauschstoff von Mehl)
  • Eiweißshakes (Sojafrei)
  • Ei
  • Fisch / Rindfleisch

Soja und Tofu gehören aufgrund der oben genannten Kriterien nicht mehr zu Dr. Feils-Hitliste der gesündesten Lebensmittel. Stattdessen sollten Sie versuchen, den Konsum der Tofu- und Sojaprodukte auf max. 100 – 200g zu reduzieren und auf eiweißreiche Alternativen zu setzen. So passt der Quark als Tofu Ersatz z.B. in den Dr. Feil Frühstücksdrink hervorragend dazu.

Studien

  1. Bruce, B., M. Messina, et al. (2003). "Isoflavone Supplements Do Not Affect Thyroid Function in Iodine-Replete Postmenopausal Women." Journal of Medicinal Food 6(4): 309-316.
  2. Daniel, K. T. (2005). The whole soy story, New Trends Pub.
  3. Hisayasu, S., H. Orimo, et al. (1992). "Soybean Protein Isolate and Soybean Lectin Inhibit Iron Absorption in Rats." The Journal of Nutrition 122(5): 1190-1196.
  4. Hoorfar, J., K. Buschard, et al. (1993). "Prophylactic nutritional modification of the incidence of diabetes in autoimmune non-obese diabetic (NOD) mice." British Journal of Nutrition 69(02): 597-607.
  5. Jefferson, W. N., E. Padilla-Banks, et al. "Disruption of the female reproductive system by the phytoestrogen genistein." Reproductive Toxicology 23(3): 308-316.
  6. Liener, I. E. (1994). "Implications of antinutritional components in soybean foods." Critical Reviews in Food Science and Nutrition 34(1): 31-67.
  7. Messina, M. and G. Redmond (2006). "Effects of Soy Protein and Soybean Isoflavones on Thyroid Function in Healthy Adults and Hypothyroid Patients: A Review of the Relevant Literature." Thyroid 16(3): 249-258.
  8. Patisaul, H. B. and W. Jefferson (2010). "The pros and cons of phytoestrogens." Frontiers in Neuroendocrinology 31(4): 400-419.

Experten der Forschungsgruppe Dr. Feil

Dr. Wolfgang Feil
Dr. Wolfgang Feil

Tübingen

Dr. Friederike Feil
Dr. Friederike Feil

Berlin

Dr. med. Jörg Speer
Dr. med. Jörg Speer

Regensburg

Prof. Dr. Albert A. Hartmann
Prof. Dr. Albert A. Hartmann

Aachen, Erfurt

Niels Schulz-Ruhtenberg
Niels Schulz-Ruhtenberg

Hamburg

Dr. Hans-Dieter Zug
Dr. Hans-Dieter Zug

Böblingen

Priv.-Doz. Dr. med. Maik Schwitalle
Priv.-Doz. Dr. med. Maik Schwitalle

Rottenburg

Prof. Dr. Nelson Annunciato
Prof. Dr. Nelson Annunciato

Sao Paulo

Dr. med. Johannes Weingart
Dr. med. Johannes Weingart

Ravensburg

Uli Brüderlin
Uli Brüderlin

Göppingen

Hubert Brüderlein
Hubert Brüderlein

Regensburg

Dipl. Biologe Herbert Steffny
Dipl. Biologe Herbert Steffny

Titisee

Rainer Schrey
Rainer Schrey

Paris

Johannes Ertelt
Johannes Ertelt

Bisingen

Bekannt aus

Spiegel
Die Welt
Gong
Hoerzu
MDR
Spektrum der Wissenschaft

Melden Sie sich zu unserem E‑Mail Kurs an und erhalten Sie direkt den ersten Tipp:

2122 Leser konnten bereits von unserem Kurs profitieren

© Forschungsgruppe Dr. Feil

Die Informationen auf unserer Seite entsprechen dem aktuellsten wissenschaftlichen Kenntnisstand und wurden nach bestem Wissen und Gewissen unabhängig recherchiert und aufgearbeitet. Deshalb ist zu jedem Bericht die dazugehörige Literatur angegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker. Für Veröffentlichungen (Bücher und andere Drucksachen, online-Vorträgen, Newsletter und andere online-Informationen) ist jeweils der unterzeichnende Autor bzw. die unterzeichnenden Autoren verantwortlich. Diese Plattform bietet den jeweiligen Wissenschaftlern und Autoren lediglich eine Möglichkeit zur Veröffentlichung lobbyfreier Informationen, Forschungsergebnisse und Strategien. Andere Personen der losen Forschungsgruppe sind nicht verantwortlich für Veröffentlichungen anderer. Aufgrund der Vielzahl von Wissenschaftlern, Ärzten, Physiotherapeuten und Autoren, Referenten ist es nicht möglich, die jeweils von anderen erstellten Veröffentlichungen in allen Einzelheiten zu prüfen.

© Forschungsgruppe Dr. Feil

Die Informationen auf unserer Seite entsprechen dem aktuellsten wissenschaftlichen Kenntnisstand und wurden nach bestem Wissen und Gewissen unabhängig recherchiert und aufgearbeitet. Deshalb ist zu jedem Bericht die dazugehörige Literatur angegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker. Für Veröffentlichungen (Bücher und andere Drucksachen, online-Vorträgen, Newsletter und andere online-Informationen) ist jeweils der unterzeichnende Autor bzw. die unterzeichnenden Autoren verantwortlich. Diese Plattform bietet den jeweiligen Wissenschaftlern und Autoren lediglich eine Möglichkeit zur Veröffentlichung lobbyfreier Informationen, Forschungsergebnisse und Strategien. Andere Personen der losen Forschungsgruppe sind nicht verantwortlich für Veröffentlichungen anderer. Aufgrund der Vielzahl von Wissenschaftlern, Ärzten, Physiotherapeuten und Autoren, Referenten ist es nicht möglich, die jeweils von anderen erstellten Veröffentlichungen in allen Einzelheiten zu prüfen.