Gratis Arthrose-Kurs: 7 Tage

2130 Leser konnten bereits von unserem Kurs profitieren

2130 Leser konnten bereits von unserem Kurs profitieren

Grüner Tee

Grüner Tee

Jährlich werden in Deutschland mehrere tausend Tonnen Tee konsumiert. König aller Teesorten ist dabei der Grüntee, der aufgrund seines charakteristischen Geschmacks die wohl heftigsten Diskussionen hervorruft. Dass Grüntee allerdings besonders aufgrund seiner wohltuenden Eigenschaften getrunken werden sollte, wird in den Diskussionen meist vernachlässigt. Grüntee ist nämlich ein regelrechtes Lebenselixier für Gesundheit, Wohlbefinden sowie für Sportler. Was genau macht diesen Tee so besonders? Was sollten Sie beim Grünteegenuss beachten?

Grüntee erhöht die sportliche Leistungsfähigkeit

Wer Grüntee 2h vor dem Wettkampf nimmt, kann dadurch seine Leistungsfähigkeit steigern. Bei Radfahrern konnte gezeigt werden, dass Sportler, die Grüntee zuvor getrunken hatten, ihre maximale Sauerstoffaufnahme verbessern konnten wodurch sie leistungsstärker waren. Dieser Effekt konnte auf das Flavonoid Epicatechin (EGCG) zurück geführt werden.

Mit grünem Tee agil und fit in ein hohes Alter

Wer viel Grüntee trinkt, kann bis ins hohe Alter agil bleiben. Eine Studie zeigte, je höher der Grünteekonsum war, desto unabhängiger waren ältere Menschen bei Alltagsbeschäftigungen. Eine Erklärung dafür könnte die hemmende Wirkung von grünem Tee gegen Muskelabbau sein. Grüner Tee stoppt nämlich die Wirkung von sogenannten Atrogenen. Atrogene stimulieren in unserem Körper Muskelabbau. Wer jedoch bis ins hohe Alter eine stabile Muskulatur besitzt, ist meist unabhängiger und fitter. Auch für Sportler ist diese Eigenschaft von grünem Tee von hoher Bedeutung. So kann sich ermüdete Muskulatur nach dem Training schneller wieder erholen und aufbauen.

Grüntee gegen Alzheimer

Grüner Tee schützt gegen Alzheimer und hilft sogar diese Krankheit wieder zurückzubilden. Der Wirkstoff EGCG ist nämlich in der Lage, sich an unreife Amyloid Plaques zu binden und diese für uns unschädlich zu machen. Das Auftreten von vielen Amyloid Plaques ist ein Grund für die Erkrankung an Alzheimer.

Grüntee gegen Krebs und Arthrose

Grüner Tee hilft auch bei Entzündungskrankheiten wie Krebs und Arthrose. Unser Körper produziert täglich hormonähnliche Stoffe, auch Zytokine genannt. Einige dieser Stoffe sind entzündungsfördernd und andere entzündungshemmend. Bei Entzündungskrankheiten wie Arthrose und Krebs schüttet unser Körper vermehrt entzündungsfördernde Stoffe aus und es werden weniger Stoffe produziert, die Entzündungen eindämmen. Wer grünen Tee trinkt, der kann diesen Vorgang beeinflussen, so dass der Körper Entzündungen wieder selber ausschalten kann: Durch Grüntee produziert der Körper mehr entzündungsabbauende Stoffe, ebenso werden die entzündungsfördernden Stoffe (wie z.B. TNFa) gehemmt.

Grüner Tee stärkt das Immunsystem

Wer viel krank ist, der sollte beginnen, vermehrt grünen Tee zu trinken. Grüntee bekämpft aktiv eingedrungene Viren. Diese immunsteigernde Wirkung wird den sekundären Pflanzenstoffen Catechinen zugeschrieben.

Das sollten Sie beim Grüntee Genuss beachten:

  • 70 oder 100 Grad?
    Auch hohen Temperaturen (~ 100 Grad) schaden dem Grüntee nicht. Im Gegenteil: durch 100 Grad heißes Wasser lösen sich noch mehr Polyphenole aus dem Grüntee – nur das im Grüntee enthaltene Vitamin C geht bei kochendem Wasser stärker verloren. Geschmacklich schmeckt der Grüntee mit kochendem Wasser gebrüht deshalb gerbsäurehaltiger, was viele Teetrinker nicht mögen. Entscheiden Sie daher: Lieber ein feiner Geschmack - dann nur bis 70° oder wirkstoffhaltig, dann 100°.
  • Grüntee mit Zitrone = verdoppelt die Wirkung:
    Wer seinen grünen Tee mit einem Schuss Limetten oder Zitronensaft verfeinert ist doppelt im Vorteil erstens schmeckt Grüntee mit Zitrone hervorragend und zweitens erhöht man durch diese Kombination die Wirkstoffmenge der im Tee enthaltenen Wirkstoffe. Bevor Sie den Zitronensaft zum grünen Tee geben, sollten Sie ebenfalls warten bis dieser nicht mehr zu heiß ist.
  • Grüntee sollte 8-10 Minuten ziehen.
    Zieht ein Grüntee weniger als 5 Minuten werden nur 20 % der Catechine freigesetzt im Vergleich zur Ziehdauer von 10 Minuten.
  • Achten Sie auf die Grüntee Qualität:
    Japanischer Sencha Grüntee hat doppelt so viel Catechine wie japanischer Grüntee und ist deshalb doppelt so wirksam.
  • Grüntee bei einem Mangel der Schilddrüsenhormone meiden:
    Grüner Tee enthält Fluorid, welches den Transport von Jod zur Schilddrüse beeinträchtigen kann. Neigt man zu einem Mangel der Schilddrüsenhormone oder hat einen Jodmangel, sollte Grüner Tee in größeren Mengen gemieden werden.

Studien

  1. Ciesek, S., T. von Hahn, et al. (2011). "The green tea polyphenol, epigallocatechin-3-gallate, inhibits hepatitis C virus entry." Hepatology 54(6): 1947-1955.
  2. Hemdan DI, H. K., Nakao R, Kohno S, Kagawa S, Abe T, Harada-Sukeno A, Okumura Y, Nakaya Y, Terao J, Nikawa T. (2009). "Polyphenols prevent clinorotation-induced expression of atrogenes in mouse C2C12 skeletal myotubes." J-Med Invest 56(1-2): 26-32.
  3. Jain, D., R. Patel, et al. (2011). Synergistic antioxidant activity of green tea with some herbs.
  4. Kim, H. R., R. Rajaiah, et al. (2008). "Green Tea Protects Rats against Autoimmune Arthritis by Modulating Disease-Related Immune Events." The Journal of Nutrition 138(11): 2111-2116.
  5. RICHARDS, J. C., M. C. LONAC, et al. (2010). "Epigallocatechin-3-gallate Increases Maximal Oxygen Uptake in Adult Humans." Medicine & Science in Sports & Exercise 42(4): 739-744 710.1249/MSS.1240b1013e3181bcab1246c.
  6. Tatti, S., E. Stockfleth, et al. (2010). "Polyphenon E: a new treatment for external anogenital warts." British Journal of Dermatology 162(1): 176-184.
  7. Tomata, Y., M. Kakizaki, et al. (2012). "Green tea consumption and the risk of incident functional disability in elderly Japanese: the Ohsaki Cohort 2006 Study." The American Journal of Clinical Nutrition.
  8. Waugh, D. T. (2019). Fluoride Exposure Induces Inhibition of Sodium/Iodide Symporter (NIS) Contributing to Impaired Iodine Absorption and Iodine Deficiency: Molecular Mechanisms of Inhibition and Implications for Public Health. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16(6), 1086.

Experten der Forschungsgruppe Dr. Feil

Dr. Wolfgang Feil
Dr. Wolfgang Feil

Tübingen

Dr. Friederike Feil
Dr. Friederike Feil

Berlin

Dr. med. Jörg Speer
Dr. med. Jörg Speer

Regensburg

Prof. Dr. Albert A. Hartmann
Prof. Dr. Albert A. Hartmann

Aachen, Erfurt

Niels Schulz-Ruhtenberg
Niels Schulz-Ruhtenberg

Hamburg

Dr. Hans-Dieter Zug
Dr. Hans-Dieter Zug

Böblingen

Priv.-Doz. Dr. med. Maik Schwitalle
Priv.-Doz. Dr. med. Maik Schwitalle

Rottenburg

Prof. Dr. Nelson Annunciato
Prof. Dr. Nelson Annunciato

Sao Paulo

Dr. med. Johannes Weingart
Dr. med. Johannes Weingart

Ravensburg

Uli Brüderlin
Uli Brüderlin

Göppingen

Hubert Brüderlein
Hubert Brüderlein

Regensburg

Dipl. Biologe Herbert Steffny
Dipl. Biologe Herbert Steffny

Titisee

Rainer Schrey
Rainer Schrey

Paris

Johannes Ertelt
Johannes Ertelt

Bisingen

Bekannt aus

Spiegel
Die Welt
Gong
Hoerzu
MDR
Spektrum der Wissenschaft

Melden Sie sich zu unserem E‑Mail Kurs an und erhalten Sie direkt den ersten Tipp:

2122 Leser konnten bereits von unserem Kurs profitieren

© Forschungsgruppe Dr. Feil

Die Informationen auf unserer Seite entsprechen dem aktuellsten wissenschaftlichen Kenntnisstand und wurden nach bestem Wissen und Gewissen unabhängig recherchiert und aufgearbeitet. Deshalb ist zu jedem Bericht die dazugehörige Literatur angegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker. Für Veröffentlichungen (Bücher und andere Drucksachen, online-Vorträgen, Newsletter und andere online-Informationen) ist jeweils der unterzeichnende Autor bzw. die unterzeichnenden Autoren verantwortlich. Diese Plattform bietet den jeweiligen Wissenschaftlern und Autoren lediglich eine Möglichkeit zur Veröffentlichung lobbyfreier Informationen, Forschungsergebnisse und Strategien. Andere Personen der losen Forschungsgruppe sind nicht verantwortlich für Veröffentlichungen anderer. Aufgrund der Vielzahl von Wissenschaftlern, Ärzten, Physiotherapeuten und Autoren, Referenten ist es nicht möglich, die jeweils von anderen erstellten Veröffentlichungen in allen Einzelheiten zu prüfen.

© Forschungsgruppe Dr. Feil

Die Informationen auf unserer Seite entsprechen dem aktuellsten wissenschaftlichen Kenntnisstand und wurden nach bestem Wissen und Gewissen unabhängig recherchiert und aufgearbeitet. Deshalb ist zu jedem Bericht die dazugehörige Literatur angegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker. Für Veröffentlichungen (Bücher und andere Drucksachen, online-Vorträgen, Newsletter und andere online-Informationen) ist jeweils der unterzeichnende Autor bzw. die unterzeichnenden Autoren verantwortlich. Diese Plattform bietet den jeweiligen Wissenschaftlern und Autoren lediglich eine Möglichkeit zur Veröffentlichung lobbyfreier Informationen, Forschungsergebnisse und Strategien. Andere Personen der losen Forschungsgruppe sind nicht verantwortlich für Veröffentlichungen anderer. Aufgrund der Vielzahl von Wissenschaftlern, Ärzten, Physiotherapeuten und Autoren, Referenten ist es nicht möglich, die jeweils von anderen erstellten Veröffentlichungen in allen Einzelheiten zu prüfen.