
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Das gilt wie für die meisten Menschen auch für mich. Leider bedeutet die Weihnachts- und Plätzchen Essenszeit aber auch, dass viel zu viele Kohlenhydrate in den Mund wandern, die sich später auf der Waage bemerkbar machen. Aus diesem Grund haben wir im Hause Dr. Feil unsere Plätzchen so optimiert, dass sie kohlenhydratarm, stoffwechselanregend sowie sättigend sind. Was müssen Sie dafür tun? Mit welchen Zutaten können Sie Ihre Plätzchen aufwerten? Und vor allem: Was sind die 3 Plätzchen Rezepte die es dieses Jahr im Hause Dr. Feil zu vernaschen gilt?
Plätzchen aktivieren
Zum Glück werden um die Weihnachtszeit herum auch viele Gewürze gegessen. Aus diesem Grund lassen sich Plätzchen ideal mit Zutaten wie z.B. Zimt, Ingwer, Schokolade sowie vielen weiteren weihnachtlichen Gewürzen anreichern und aktivieren.
- Zimt
Zimt stabilisiert den Blutzuckerspiegel und verhindert somit den Heißhunger. Aus diesem Grund sollte Zimt eine wichtige Rolle in Ihrer Weihnachtsbäckerei spielen. - Ingwer
Auch Ingwer können Sie in Ihr Rezept integrieren. Ingwer aktiviert den Stoffwechsel und kräftigt zudem Ihr Immunsystem. - Schokolade – Kakao
Für eine gute Stimmung, um den Blutdruck zu senken sowie zur Durchblutungsförderung empfiehlt es sich zudem Plätzchen mit einem hohen Anteil an Kakao zu backen. - Weitere weihnachtliche Gewürze
Plätzchen kann man zudem auch mit weiteren weihnachtlichen Gewürzen wie Piment, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken oder Vanille anreichern. All diese Gewürze haben einen hohen gesundheitlichen Wert.
Plätzchen optimieren
Die ein oder andere Optimierung kann man zudem auch in den Plätzchenzutaten machen. So lassen sich z.B. Weizenmehl mit hellem Dinkelmehl ersetzen, Zucker durch Honig oder Trockenfrüchte und Öl durch Butter. Zudem lassen sich auch viele Rezepte mit Mandelmehl sowie gemahlenen Nüssen anreichern.
- Dinkel statt Weizen
Weizen enthält sogenannte Lektine, die in Ihrem Körper Entzündungsreaktionen auslösen (siehe Blog-Beitrag Entzündungen). Daher sollten Sie Weizenmehl mit lektinarmem Dinkelmehl austauschen. Sie dürfen dabei gerne auf ein helles Dinkelmehl zurückgreifen. - Honig/ Trockenfrüchte statt Zucker & Süße reduzieren
Viele Plätzchenrezepturen sind in ihrer Ursprungsfassung zu süß und können deswegen in der Regel direkt um ca. 20 % der Süße reduziert werden. Wenn Sie den Zucker nun noch mit Honig und Trockenfrüchten austauschen werden Ihre Plätzchen insgesamt hochwertiger. - Butter statt pflanzliches Öl
Die dritte Rohstoffoptimierung erreichen Sie, indem Sie pflanzliches Öl mit Butter ersetzen. Butter ist hitzestabil und enthält wertvolle Fettsäuren fürs Herz und den Darm während pflanzlicher Öle wie z.B. Sonnenblumenöl oder Maiskeimöl entzündungsfördernd wirken und beim Backvorgang nicht stabil genug sind. - Reichern Sie Ihre Plätzchen mit Nüssen an
Unser letzter Tipp ist zudem die Plätzchen eiweiß- und fettreicher zu gestalten. Ihre Rezepte sollten daher immer einen hohen Nussanteil haben. Dadurch sind die Plätzchen sättigend und versorgen zudem Ihren Körper mit wertvollen Inhaltsstoffen für Knochen, Herz und Hirn.
Platz schaffen im Körper: Den Kalorienverbrauch erhöhen
Um die extra Portion an Kalorien aus den Plätzchen locker wegstecken zu können sollten Sie besonders in der Weihnachtszeit die allgemeine Kohlenhydrataufnahme durch Nudeln, Brot, Kartoffeln, Reis reduzieren, hin und wieder das Frühstück ausfallen lassen sowie 2 zusätzliche Bewegungseinheiten in der Woche integrieren.
Plätzchen aus dem Hause Dr. Feil
Zimtbömbchen
Lebkuchen mit Pfiff
Weihnachtliche Haferflocken-Schneebällchen
Ich wünsche Ihnen eine stressfreie Adventszeit – Ihr Dr. Wolfgang Feil
Wie lange sind die Lebkuchen mit Pfiff haltbar? Klar schmecken die so gut, dass sich die Frage nahezu erübrigt, trotzdem fragten mich begeisterte Kollegen danach und ich konnte nicht wechseln. Der Teller in der Redaktion war in Minuten leer :))) Danke und LG Rosa .
hallo Rosa,
ich freue mich, dass unser Lebkuchenrezept auch bei Ihnen begeistert angenommen wurde - die Lebkuchen sind theoretisch 6 Wochen haltbar. liebe Grüße - Dr. Wolfgang Feil
Wenn man bei Vanillekipferl das Weizenmehl durch Mandelmehl und den Zucker durch Xylit/Erythritol ersetzt, ist das doch auch eine gute Plätzchenvariation oder?
Hallo Maxl,
wir haben keine Erfahrung mit dem Backen mit Xylit. Mit Kokoszucker klappt es und der Blutzuckerspiegel bleibt stabiler. Mit Mandelmehl kann man sehr gut backen, was auch sehr gesund ist.
Gruß Friederike
Vanillekipferl mit Mandelmehl und Xylit oder Erythritol statt Zucker zu backen, wäre doch auch eine sehr gesunde Plätzchenvariante oder?
Mit Zuckeraustauschstoffen zu backen ist keine gute Idee. Xylit und Erythritol sind gesundheitlich nicht zu empfehlen!
dankeschön
Vielen Dank für die Rezepte, einfach ober lecker!
Das Lebkuchen Rezept habe ich für ein Silvester Menü als Dessert modifiziert: Etwas mehr Kardamon und Zimt mit einer Spur Chilli, das Ganze auf einem Backblech auf große Oblaten verteilt. Mit Zartbitter Schokolade überzogen und mit einer eingedickten Orangensoße und Orangenfilets auf Minzblättern serviert. Das war was ganz besonderes, Danke noch einmal!
Ein gutes neues Jahr wünsche ich euch allen,
Doris
Liebes Dr. Feil Team,
wir haben die Haferflocken-Schneebällchen gebacken. Sie schmecken genial, vorallem unter Berücksichtigung des gesundheitlichen Aspekts! Auch Freunde und Eltern haben diese bereits probiert und sind alle begeistert! Am Wochenende werden wir weitere 4 Bleche backen!
Grüße
Ich würde die Plätzchen gerne backen.
Meine Frage: Wie lange kann man sie aufbewahren???
Hallo Elisabeth,
die Plätzchen halten in der Regel ca. 4 Wochen.
Lg - Valentin
Hallo,
vielen Dank für diesen interessanten Beitrag. Ich lese ihre Artikel regelmäßig. Leider sind in ganz vielen Rezeptvorschlägen Nüsse/Mandel enthalten. Es gibt jedoch viele Allergiker. Könnten Sie auch hierzu mal Alternativen vorschlagen? Danke und Viele Grüße
Hallo Ilona,
Mandeln kann man ja immer mit Haselnüssen austauschen, aber auch hier gibt es leider viele Allergiker.
Bei den Rezepten ist es schwer eine Alternative für Nüsse und Mandeln zu finden. Doch probieren Sie es mal mit Kokos. Sie können ja dann Ihre Erfahrungen im Blog mitteilen - vielleicht entstehen dadurch neue Rezeptideen.
Alles Gute und schöne Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo, für wie viele Plätzchen ist das Rezept zu den Zimtbömbchen ausgelegt? MfG, M. Amberg...
Je nachdem wie groß sie die Zimtbömbchen backen. Zwischen 20 und 50 Stück. Gruß Friederike