
Nachdem wir letzte Woche erfahren haben, warum wir zum Glücklichsein Kakao und Rhodiola brauchen, geht es heute um Serotonin. Serotonin ist ein glückserfüllender Botenstoff in unserem Gehirn.
Damit wir gelassen, zufrieden und unsere innere Ruhe finden können, benötigen wir einen hohen Pegel von Serotonin. Heute zeige ich Ihnen die besten 3 Strategien, mit denen Sie die Serotoninproduktion deutlich erhöhen können und so die positiven Eigenschaften Tag für Tag erleben dürfen.
1. Essen Sie tryptophanreich
- Für die Serotoninbildung braucht der Körper die Aminosäure Tryptophan. Tryptophanreiche Lebensmittel sind vor allem:
Portion (in 100g) | Tryptophangehalt (in mg/Portion) |
---|---|
Spinat | 100 |
Fisch/ Fleisch | ca. 250 |
Cashewnuss | 450 |
Haselnuss | 200 |
Mandel, Walnuss, Paranuss | 170 |
Emmentaler | 460 |
Thunfisch | 300 |
Erbsen | 100 |
Gartenbohnen | 230 |
Kichererbse | 160 |
Steinpilz | 260 |
Schrimps | 350 |
Erbsen | 100 |
Briekäse, Camembert | ca. 350 |
Cheddar | 290 |
Edamer | 400 |
2. Verwandeln Sie wie ein Profi Tryptophan in Serotonin um
- Damit Ihr Körper aus Tryptophan Serotonin bilden kann, benötigt er eine gute Versorgung an Zink, Vitamin B6, Folsäure und Magnesium. Reichlich von diesen Aktivatoren stecken in einem Dr. Feil Gewürzquark mit Nüssen.
Tipp: Essen Sie täglich eine handvoll Nüsse. Damit verwandeln Sie wie ein Profi Tryptophan in Serotonin.
Ich wünsche Ihnen viel Gelassenheit – Ihr Dr. Wolfgang Feil
Literatur:
Beckmann, V.; Ludoph, E. (1978): DL-Phenylalanine as antidepressant. Arzneimittelforschung 28, 1283.
Hvas, A.M. u.a. (2004): Vitamin B6 level is associated with symptoms of depression. Psychother. Psychosom 73, 340.
Kravitz, H.M. u.a. (1984): Dietary supplements of phenylalanine and other amino acid precursors of brain neuroamines in the treatment of depressive disorders. J.Am. Osteo. Assoc. 84, 119.
Weitere Literatur (anzeigen)
Dieser Artikel stammt aus der 3 teiligen Serie “Anleitung zum Glücklichsein”. Weitere Artikel aus dieser Serie finden Sie hier:
Teil 1: Anleitung zum Glücklichsein
>> Teil 2: Essen Sie Gelassenheit <<
Teil 3: Bringen Sie Ihr Leben in “Flow” und halten Sie es spannend
Hallo liebes Doktor Feil Team,
stimmt es, dass Kaffeegenuss die Serotonin-Synthese aus Tryptophan negativ beeinflusst?
Insgesamt kann durch Kaffee mehr Serotonin an den Gehirnrezeptoren andocken - also ein Glücksgefühlerhöhender Effekt - andererseits hemmt Kaffee das Enzym, das aus Tryptophan Serotonin macht (also ein glücksgefühlsenkender Effekt).
Fazit: Nullsummenspiel im Bereich Glücksgefühl.
Gruß Friederike
Wie oft spritzt man Serotonin 1,1ml und für wie lange
Hallo Lara, hier haben wir keine Erfahrung. Wir erhöhen den Serotoninwert durch eine regelmäßige Einnahme von Tryptophanhaltigen Lebensmitteln.
Gruß Friederike
Lieber Dr. Feil,
Sie schrieben irgendwo, dass sie bis zu 5 Tassen Kaffeé/24h empfehlen, allein es fehlte die Angabe des Tassenfüllungsvolumesn in ccm zu erwähnen ;)
Außerdem stellt sich mir nun die Frage, ob es stimmt, dass Kaffeé (+Tee) die Aufnahme Fe's blockiert oder reduziert.
Wären sie so nett dazu 'was verbindliche zu sagen, bitte?
Freundlichst,
Hoff
Hallo Herr Hoff,
5 Tassen á 150 ml wäre die obere Menge an Kaffee. Die Gerbsäuren in Kaffee und grünem und schwarzen Tee (Ziehdauer > 3 Minuten) verringern die Eisenaufnahme aus dem Essen. Allerdings nur dann, wenn der Tee oder Kaffee direkt nach dem Essen genommen wird. Diese verringerte Eisenaufnahme ist nur dann relevant, wenn der Eisenspeicherwert Ferritin zu gering ist. Bei niederem Ferritin-Wert sollte der Kaffee oder der Tee 2 Stunden nach dem Essen getrunken werden.
Alles Gute und beste Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo Dr. Feil und das Team,
ich wollte mich nur mal für die vielen Anregungen bedanken!
Hallo Andreas,
ich freue mich über Ihre Dankesworte, da der zeitliche Aufwand manchmal sehr hoch ist. Aber die vielen positiven Feedbacks machen mir viel Freude und bestärken mich, diesen neuen Weg der Nährstoffmedizin und der Selbstverantwortung weiter voranzubringen.
liebe Grüße - Wolfgang Feil
Was ist mit Cashew-Kernen? Ich dachte, in denen ist auch viel Tryptophan.
Danke für den Hinweis. Um eine bessere Übersicht zu haben, habe ich die Hitliste heute nochmals überarbeitet.