Gratis Arthrose-Kurs: 7 Tage

2130 Leser konnten bereits von unserem Kurs profitieren

2130 Leser konnten bereits von unserem Kurs profitieren

Achillessehnenriss

Ein Achillessehnenriss – auch Achillessehnenruptur genannt - ist ein plötzlicher Riss der kräftigsten Sehne unseres Körpers. Ohne die Achillessehne, die Ferse und Wadenmuskulatur miteinander verbindet, ist Laufen und Gehen unmöglich. Ein Achillessehnenriss wird meist durch eine Vorschädigung und durch Entzündungen verursacht.

Finger und Handarthrose Darstellung

Was sind die Symptome bei einem Achillessehnenriss?

Die auffälligsten Symptome eines Achillessehnenrisses sind:

  • Ein hörbar lauter Knall (wie ein Peitschenhieb)
  • Starke stechende Achillessehnenschmerzen, die nach einiger Zeit verschwinden (vergleichbar mit einer Cervicobrachialgie)
  • Es ist keine Plantarflexion (Beugung und Streckung im Fußgelenk) mehr möglich

Weiterer Verlauf: Im Verlauf einer Achillessehnenruptur können ein Bluterguss, eine Schwellung und/oder eine Delle in der umgebenden Muskulatur auftreten.

Was sind Vorboten eines Achillessehnenrisses?

Vorboten für einen Achillessehnenriss sind Achillessehnenschmerzen (zwischen Ferse und Wade). Diese Schmerzen bezeichnet man als Achillodynie. Eine Achillodynie kann verschiedene Schweregrade haben: Es kann sich um eine Achillessehnenreizung oder auch um eine Achillessehnenentzündung handeln. In jedem Fall sollten die Schmerzsignale ernst genommen werden.

Was sind Ursachen für einen Achillessehnenriss?

Die häufigste Ursache für einen Achillessehnenriss ist eine Vorschädigung durch Entzündungen. Besonders anfällig für eine Achillessehnenruptur sind Menschen, die Medikamente wie Kortison, Zytostatika oder bestimmte Antibiotika (Gruppe der Gyrasehemmer) einnehmen. Auch Menschen mit Diabetes oder einer chronischen Erkrankung des Bindegewebes (z. B. Gicht oder Rheuma), sind besonders gefährdet. Bei Sportlern können zu geringe Aufwärmung und starke Milchsäureermüdungen einen Achillessehnenriss hervorrufen.

Wie wird ein Achillessehnenriss behandelt?

Akut sollte der Fuß sofort ruhiggestellt und gekühlt werden. Anschließend sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden, der je nach Schwere und Art des Risses einen operativen Eingriff oder eine konservative Behandlung vorschlägt. Es ist wichtig zu wissen, dass die Sehne auch ohne einen operativen Eingriff heilen kann. Für eine konservative Behandlung muss eine Spitzfuß-Eingipsung stattfinden (8-10 Wochen), damit die Enden der Achillessehne wieder zusammengeführt werden. Da die Achillessehne zentral für den Bewegungsablauf ist, muss die Achillessehnenruptur sofort behandelt werden.
Eine effektive Behandlung sollte das Zusammenwachsen der Sehne fördern und auf natürliche Weise Entzündungen senken, um die Achillessehnenschmerzen zu regulieren.

Nährstoffe für ein besseres Zusammenwachsen der Sehne
Für das schnellere Zusammenwachsen der Achillessehne ist ein forcierter Einbau von Kollagen-Fasern empfehlenswert. Die tägliche Einnahme von Brennesselextrakt, Glucosamin- und Chondroitinsulfat sowie Arginin helfen, die Sehne zu stabilisieren. Die zusätzliche Einnahme von Kieselsäure, z. B. durch ein Ackerschachtelhalmkonzentrat, hilft, die kollagenen Fasern, die das Bindegewebe durchziehen, zu stabilisieren. Diese nährstoffmedizinische Unterstützung sollten Sie für 3-6 Monate (je nach Schwere der Verletzung) konsequent anwenden.

Natürliche Entzündungssenkung
Damit der Heilungsprozess beschleunigt werden kann, benötigt der Körper viele frische Gewürze, Kräuter, Gemüse und Omega 3-Fettsäuren (enthalten in Fisch und Speiseleinöl). Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Sie generell wenig Kohlenhydrate, insbesondere wenig Weizenprodukte zu sich nehmen, da Weizen Entzündungen fördert. Trinken Sie täglich Grüntee und essen Sie jeden Morgen einen Gewürzquark. Diese Ernährungsstrategie fördert den Heilungsprozess und lindert die Schmerzen.

Tipp:
Auch nach der Heilung sollten Sie diese entzündungssenkende Ernährungsstrategie weiter verfolgen, um eine Achillessehnenreizung oder –entzündung zu vermeiden.

Experten der Forschungsgruppe Dr. Feil

Dr. Wolfgang Feil
Dr. Wolfgang Feil

Tübingen

Dr. Friederike Feil
Dr. Friederike Feil

Berlin

Dr. med. Jörg Speer
Dr. med. Jörg Speer

Regensburg

Prof. Dr. Albert A. Hartmann
Prof. Dr. Albert A. Hartmann

Aachen, Erfurt

Niels Schulz-Ruhtenberg
Niels Schulz-Ruhtenberg

Hamburg

Dr. Hans-Dieter Zug
Dr. Hans-Dieter Zug

Böblingen

Priv.-Doz. Dr. med. Maik Schwitalle
Priv.-Doz. Dr. med. Maik Schwitalle

Rottenburg

Prof. Dr. Nelson Annunciato
Prof. Dr. Nelson Annunciato

Sao Paulo

Dr. med. Johannes Weingart
Dr. med. Johannes Weingart

Ravensburg

Uli Brüderlin
Uli Brüderlin

Göppingen

Hubert Brüderlein
Hubert Brüderlein

Regensburg

Dipl. Biologe Herbert Steffny
Dipl. Biologe Herbert Steffny

Titisee

Rainer Schrey
Rainer Schrey

Paris

Johannes Ertelt
Johannes Ertelt

Bisingen

Bekannt aus

Spiegel
Die Welt
Gong
Hoerzu
MDR
Spektrum der Wissenschaft

Melden Sie sich zu unserem E‑Mail Kurs an und erhalten Sie direkt den ersten Tipp:

2122 Leser konnten bereits von unserem Kurs profitieren

© Forschungsgruppe Dr. Feil

Die Informationen auf unserer Seite entsprechen dem aktuellsten wissenschaftlichen Kenntnisstand und wurden nach bestem Wissen und Gewissen unabhängig recherchiert und aufgearbeitet. Deshalb ist zu jedem Bericht die dazugehörige Literatur angegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker. Für Veröffentlichungen (Bücher und andere Drucksachen, online-Vorträgen, Newsletter und andere online-Informationen) ist jeweils der unterzeichnende Autor bzw. die unterzeichnenden Autoren verantwortlich. Diese Plattform bietet den jeweiligen Wissenschaftlern und Autoren lediglich eine Möglichkeit zur Veröffentlichung lobbyfreier Informationen, Forschungsergebnisse und Strategien. Andere Personen der losen Forschungsgruppe sind nicht verantwortlich für Veröffentlichungen anderer. Aufgrund der Vielzahl von Wissenschaftlern, Ärzten, Physiotherapeuten und Autoren, Referenten ist es nicht möglich, die jeweils von anderen erstellten Veröffentlichungen in allen Einzelheiten zu prüfen.

© Forschungsgruppe Dr. Feil

Die Informationen auf unserer Seite entsprechen dem aktuellsten wissenschaftlichen Kenntnisstand und wurden nach bestem Wissen und Gewissen unabhängig recherchiert und aufgearbeitet. Deshalb ist zu jedem Bericht die dazugehörige Literatur angegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker. Für Veröffentlichungen (Bücher und andere Drucksachen, online-Vorträgen, Newsletter und andere online-Informationen) ist jeweils der unterzeichnende Autor bzw. die unterzeichnenden Autoren verantwortlich. Diese Plattform bietet den jeweiligen Wissenschaftlern und Autoren lediglich eine Möglichkeit zur Veröffentlichung lobbyfreier Informationen, Forschungsergebnisse und Strategien. Andere Personen der losen Forschungsgruppe sind nicht verantwortlich für Veröffentlichungen anderer. Aufgrund der Vielzahl von Wissenschaftlern, Ärzten, Physiotherapeuten und Autoren, Referenten ist es nicht möglich, die jeweils von anderen erstellten Veröffentlichungen in allen Einzelheiten zu prüfen.