
Kaffee macht uns nicht nur wach und munter, sondern schützt uns gleichzeitig auch vor Krebs und Alzheimer. Mit diesen Eigenschaften hat er sich seinen Platz bei den gesündesten Lebensmitteln der Welt redlich verdient. Für was ist Kaffee eigentlich alles gut?
Kaffee zählt zur Flüssigkeitsmenge
Jahrelang wurde Kaffee zu Unrecht nachgesagt, dass er entwässern würde. Das ist zwar bei Kaffeeneutrinkern tatsächlich der Fall, diese Wirkung verflüchtigt sich jedoch nach kurzer Zeit. Somit kann man den täglichen Kaffee, nach einer kurzen Eingewöhnungszeit, getrost zur Flüssigkeits-Tagesmenge dazurechnen.
Kaffee schützt vor Krebs, Alzheimer und Parkinson
Erst vor kurzem wurde in den USA eine neue Studie veröffentlicht, die belegt, dass Kaffee einen Schutzeffekt gegen Krebs in Brust, Blase, Niere, Darm und Leber, sowie gegen Altersdiabetes hat. Speziell für Kaffee wurde auch ein harnsäuresenkender Effekt nachgewiesen. Auch eine Anti-Alzheimer Wirkung wurde dem Kaffee bestätigt, da er hirnanregend wirkt. Mehrere Studien zeigten dass Kaffee auch vor Parkinson schützt.
Kaffee als Basenspender
Bei Urintests nach Kaffeegenuss zeigte das Indikatorpapier immer, dass vermehrt Säure enthalten ist. Daraus wurde vorschnell gefolgert, dass Kaffee eine saure Stoffwechsellage verursacht. Physiologisch ist jedoch genau das Gegenteil der Fall: durch den Kaffee-Konsum gelingt es dem Körper, vermehrt bereits vorhandene Säure auszuscheiden. Kaffee ist somit wie der grüne Tee oder wie Gemüse ein wertvoller Basenspender.
Kaffee lieber mit Koffein
Eine aktuelle niederländische Studie aus dem Jahr 2010 bestätigt Kaffeetrinkern (bei einem Genuss von 2-4 Tassen pro Tag) einen Schutz vor Herzinfarkt. Fünf Jahre davor konnte in einer groß angelegten amerikanischen Studie bereits gezeigt werden, dass koffeinhaltiger Kaffee keine negative Wirkung auf Blutdruck, Pulsfrequenz, Blutzuckerspiegel und Cholesterinwerte hatte. Dagegen stiegen bei der Gruppe, die den entkoffeinierten Kaffee getrunken hatte, Risikofaktoren für Arteriosklerose an. Dies bedeutet, dass generell koffeinhaltiger Kaffee getrunken werden sollte. Zu viel Koffein schadet jedoch auch: es erhöht die Nervosität und bewirkt einen Kalziumverlust über den Urin. Koffeinkapseln sind abzulehnen, da hier die vielen anderen Wirkstoffe aus dem Kaffee fehlen und reine Koffeinkapseln die Insulinproduktion antreiben können.
Bei Risikofaktoren für Herzerkrankung: Kaffeefilter benutzen
Wenn Risikofaktoren für eine Herzerkrankung vorliegen, könnten Filterkaffee bzw. Kaffee-Pads besser sein, da sogenannte Diterpene aus dem Kaffee herausgefiltert werden. Diese Diterpene können vorgeschädigte Blutgefäße belasten. Menschen mit gesundem Herz und Blutgefäßen können auch ungefilterten, diterpenhaltigen Kaffee ohne Risiken trinken.
Kaffeetrinker sollten jedoch folgende zwei Einschränkungen kennen: Kaffee sollte nach 16 Uhr nicht mehr regelmäßig getrunken werden, da dies den Tiefschlaf stört. Personen, die Koffein nur langsam abbauen können (und das sind fast 50 %), sollten entsprechend nur morgens Kaffee trinken. Weiterhin erhöht Kaffee auch die Anspannung im Körper. Dies ist wohl vor einer sportlichen Belastung zur Aktivierung des Fettstoffwechsels sinnvoll. Aber ohne entsprechende Bewegung z.B. bei ständig sitzender Tätigkeit im Büro wirkt dies stressfördernd.
Tipp: nach dem Kaffeetrinken immer eine 5 minütige Aktiveinheit durchführen — z. B. Tabata, Liegestützen, Treppensteigen, …
Wieder ein "Doktor", der versucht, Ausreden für sein Versagen in puncto Selbstbeherrschung zum Nachteil seiner Gesundheit schönzureden. Allein für den zigfach bewiesenen Fakt, dass Kaffee säurenbildend ist, und sie das Gegenteil behaupten, müsste man sie einnbuchten oder einweisen.
Hallo Martin,
Kaffee fördert die Bildung von Magensäure. Das ist per se nicht schlecht!
Die Magensäure spielt eine wesentliche Rolle bei Verdauungsprozessen und dem Abtöten von Viren und Bakterien.
Wird jetzt zu viel Magensäure produziert, kann es aber unter anderem zu Sodbrennen kommen.
Dabei heißt es eine gute Mitte zu finden, um die Magenproduktion in Balance zu halten um eine Über- aber auch eine Unterproduktion zu vermeiden.
Nur weil aber ein Lebensmittel die Magensäure-Produktion erhöht, heißt das noch lange nicht, dass sich dieses Nahrungsmittel sauer auf den Körper und die Stoffwechsellage auswirkt.
Kaffee enthält nebenbei sehr viele Polyphenole, welche sich stark basisch auf den Körper auswirken.
Ein anderes Beispiel: Die Orange hat einen sauren pH, fördert im Magen die Bildung der Magensäure, wird dann aber so verstoffwechselt, dass sie sich basisch auf den Körper auswirkt.
Falls du aber eine wissenschaftliche Literatur hast, welche das Gegenteil belegt, würden wir uns sehr freuen, wenn du sie mit uns teilen könntest.
Liebe Grüße,
Dominik
Kaffee wird gebrannt,dadurch entstehen Acrylamide,ist das nicht krebsfördernd?
Hallo Dieter,
die Menge, die an Acrylamide im Kaffee enthalten ist, ist gering im Verhältnis zu den positiven Eigenschaften, die der Kaffee mit sich bringt.
Ich verweise auch gerne auf folgenden Blog-Beitrag zu Kaffee und Acrylamide:
https://www.dr-feil.com/blog/allgemein/krebsgefahr-acrylamid-kaffee.html
Liebe Grüße,
Dominik
Liueber Herr Doktor Feil.
1. Gelten all die Vorteile auch Instant-Kaffe? Ich trinke fast nur solchen.
2. Ich habe einmal gelesen, Kaffee sei Gift für die Venen, und ich habe am linken Bein Riesen-Krampfadern gekriegt, und das linke Bein schnürt sich zusammen, so fühlt es sich an Kann der Kaffee (teilweise) Schuld sdein? Ich benutze Kaffee als Anti-Depressivum und Aufputschmittel. 3-4 grosdsde Tassen oder mehr. Aber ich trinke dafür fast nie Kaffee weder spät nachmittags noch abends. Lieben Gruss. Ich war positiv überrascht zu lesen, dass Kaffee basebildend ist.
Hallo henning andersen,
die Vorteile gelten auch für Instant-Kaffee und ist auch nicht schlecht für die Venen. Kaffee fördert aber die Produktion von Kortisol und sollte deshalb in Maßen getrunken werden. Vielleicht kannst du ja deinen täglichen Konsum etwas verringern.
Für deine Krampfadern empfehlen wir dir täglich etwas Ingwer zu essen. Das verdünnt dein Blut und sollte dir dabei helfen.
Viele Grüße,
Dominik
Kaffee mit Zitronensaft schmeckt mir nicht so gut. Den Grüntee find ich geschmacklich sowieso nicht besonders, da ists mir dann egal, wenn etwas Zitronensaft mit dabei ist ;-)
Schöne Grüße
Thomas
Seit vielen Jahren lese ich immer wieder Kaffee ist sehr ungesund weil reines Acrylamid und der beste Krebserreger. Und nun das. Ich habe mein Leben lang Kaffee nicht getrunken weil ich ihn nicht vertrage
.(bin 76 Jahre)
Hallo Max,
dann solltest du damit auch nicht anfangen. Grüner Tee ist sowieso die bessere und gesündere Alternative.
Liebe Grüße,
Dominik
Hallo,
gilt das auch für Instantkaffee oder gibt es da Nachteile?
LG Mario
Hallo Mario,
das gilt auch für Instant-Kaffee.
Liebe Grüße,
Dominik
Hallo zusammen,
Treffen die positiven Effekte auch auf löslichen Instantkaffee zu, oder gibt es da unterschiede?
Lieben Gruß
Mario Stülpner
Hallo Mario,
die postiven Effekte gelten auch für Instantkaffee.
Liebe Grüße,
Dominik
Ich bin wieder einmal froh zu lesen, dass das einzige Getränk welches mir wirklich schmeckt doch gesund ist. Ich trinke fast nur Kaffee, gehe 5 mal die Woche zum Sport und bin kein Stück dehydriert. Ich esse recht ausgewogen und habe keine Magenprobleme durch Übersäuerung. Ich nenne mich selber einen Kaffee Spiegel-Trinker. Selbst Nachts, zum runterkommen vorm schlafengehen, trinke ich eine heiße Tasse Kaffee.
Hallo,
ich habe das "Problem" (?) dass ich Kaffee und auch alles was auch nur vagen Kaffeegeschmack hat nicht ausstehen kann. Gibt es keine andere eine Möglichkeit die gesundheitsfördernden Substanzen des Kaffees einzunehmen, vielleicht durch andere Lebensmittel? "Kaffetabletten" gibt es wohl nicht, oder?
Beste Grüsse.
Hallo, Kaffeetabletten und ähnliche Produkte sind oft mit Zucker angereichert und weg vom Natürlichen. Wenn der Kaffee gar nicht schmeckt -dann einfach alle anderen Joker ziehen. Viele Grüße Andrea
Liebes Dr. Feil Team,
sollte man bei Arthrose lieber auf Kaffee verzichten oder den Konsum zumindest einschränken?
Viele Grüße,
Raphael Baumann
Hallo Herr Baumann,
am besten Sie lesen sich unseren Kaffee-Blog durch.
s. http://www.dr-feil.com/?s=Kaffee
Viel Freude beim Kaffee trinken und alles Gute,
beste Grüße Andrea
Espresso und Cholesterin.
Schadet Espresso bei erhöhtem Cholesterinspiegel ? Ich habe gelesen, dass dieser durch die Kaffeefette um 10% steigen kann. Wie ist Ihre Meinung dazu ?
Vielen Dank
Guten Tag,
Ist es aber nicht so das Kaffee den Adrenalin und somit auch den Cortisolaustoß in unserem Körper erhöht. Diese Tatsache versetzt einen doch, vor allem bei viel Kaffeekonsum in einen ständigen Stresszustand. Laugt das den Körper auf dauer nicht aus ?
Lg B.Meyer
Hallo Meyer, ein kurzfristiger Adrenalinausstoss ist sehr gut. Das erhöht unsere Leistngsfähigkeit. Allerdings hast du schon recht. Durchgehend sollte dies nicht stattfinden. Daher sollte man auch nicht den ganzen Tag durchgehend Kaffee trinken, so dass sich das Stresssystem auch wieder beruhigen kann. Das ist wie mit dem Sport. Den ganzen Tag sollte man das nicht machen, kurz aber schon :-).
Gruß Friederike Feil
Hallo! Ich hab zwei Mal in diesem Jahr - gerade wieder - einfach mal so aus dem Gefühl heraus - meinen Kaffeekonsum gestoppt (der nicht groß ist, so ein zwei Tassen, meistens auch nur eine, doch die musste sein) und bin auf Grünen Tee umgesattelt. Beim ersten Mal hatte ich einen richtigen Entzug, dieses Mal nicht. Heute hätte es mich schon mal wieder gelustet, doch dann kam mir dieses Video unter die Augen...hmmm...was sagen Sie dazu?
http://www.youtube.com/watch?v=AURu-M8z7z0
Bezüglich Rotwein Konsum kann ich nur allen raten, zu Traubenkernmehl um zu satteln, da ist das selbe drinnen und kein Zellgift Alkohol. Denn auch hier macht die Dosis das Gift. Und wer hält sich schon immer an 1/8...? Bei mir sind es z.B. 4 cl, die ich vom Wein sehr gut vertrage. Alles andere berauscht mich bereits. Ich denke, dass - für mich zumindest - mein Ayurvedischer Arzt in Sri Lanka Recht hatte, er empfohl kein Achterl, sondern eine süsse Menge eines Esslöffels. hmmm..würde mich freuen, nun genau zu wissen, ob Kaffee jetzt schlecht oder gut ist. Ich glaube für mich ist er nicht besonders gut. Aber das er basisch wirkt, löst in mir nun doch Verwunderung auf! Dankeschön u liebe Grüße!
Hallo Christina,
unter folgendem Link finden Sie Informationen über die basische Wirkung von Kaffee:
http://www.dr-feil.com/forum#/discussion/comment/4007
Ob Kaffee für Sie speziell gut ist oder nicht, das können Sie nur selbst beantworten.
Wir empfehlen einen moderaten Kaffeekonsum von Kaffee in hoher Qualität, da er als Pflanze viele hochwertige Inhaltsstoffe enthält und zusätzlich basisch auf den Körper wirkt.
Liebe Grüße
Tobias Homburg
Hallo,
ich habe wegen Chemotherapie-Zyklen über lange Zeiträume kaputte Schleimhäute. Ganz extrem und leider bleibend ist das im Mund-und Rachenraum. Deshalb verzichtete ich lange Zeit auf Kaffee, der ein Leben lang mein liebstes Getränk war.
Bisher glaubte ich, dass das Koffein sich negativ auf diese Symptome auswirken soll. Ich meine aber, dass es mehr am Säuregehalt des Kaffee's liegt.
Ich handhabe das jetzt so, dass ich mehrere Tage keinen Kaffee trinke, am Wochenende jedoch in Maßen, dunkle Espresso-Bohnen aus dem Vollautomaten mit viel Milch (Falte White, Latte, Macciato, Cappuccino u.s.w.) . So gebe ich den Schleimhäuten im Mund und Rachenraum die Möglichkeit der Regeneration. Kaffee bedeutete für mich aber auch Lebensqualität, zumal ich die komplette Ernährung schon umstellte und Essen nur noch wenig Spaß macht.
Bin ich hier mit nahezu säurefreien Kaffee, wie z.B. Schweizer Schümli 2 auf dem richtigen Weg?
Bisher habe ich diese Möglichkeit noch nicht angewandt, weil ich das erst jetzt während einer Recherche darauf stieß.
Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass entkoffeinierter Kaffee wenig veränderte. Es wird aber immer wieder von einigen Ärzten vom koffeinhaltigem Kaffee abgeraten, von anderen wieder von koffeinlosem Kaffee.
Ich denke nun aber, nachdem, was ich hier und an anderer Stelle las, dass die Probleme mehr mit dem Säuregehalt steigen.
Grüsse aus Berlin
W.Schwartz
Hallo Herr Schwartz, der Kaffee enthält auch viele Pflanzenstoffe. Über Kaffee nehmen die meisten Deutschen die meisten Pflanzenstoffe auf, die den Körper auch schützen. Generell wirkt Kaffee nicht sauer sondern basisch, der Körper kannn durch diesen mehr Säure ausscheiden.
Ich empfehle Ihnen den Kaffee mit Sahne zu trinken. Sahne enthält Fettsäuren, die die Schleimhaut schützen. Vor zu viel Milch raten wir ab. Entkoffeinierter Kaffee macht wenig Sinn, da dieser extra mit Säure behandelt wird um das Koffein herauszuziehen.
Gruß Friederike
Ich finde das super faszinierend, dass man lieber Kaffee mit Koffein als ohne trinken sollte! Toller Blog, echt informativ!
Hallo liebes Dr. Feil Team,
ich bin erst vor Kurzem auf Ihre Seite gestoßen, aber lese sie seitdem regelmäßig.
Besonders hat es mir der Artikel "Fettschlau abnehmen" angetan, den ich seit 2 Wochen für mich optimiert anwende. Ich mache morgens eine 30minütige Kombinationseinheit aus Schwimmen und Karate. Ich werde demnächst hier mal intensiver davon berichten.
Nun aber zu meinem Sorgenkind Kaffee:
Ich bin 38 und trinke schon Kaffee seidem ich 15 bin.
Seit ca. 1 Jahr bekomme ich jedoch teilweise eine innere Unruhe und Anspannung vom Kaffee, die mich total aus der Ruhe bringt.
Nach dem Konsum von 2 Tassen Milchkaffee fühle ich mich augpeteitscht, rastlos, gestreßt.
Ich muß dazu sagen, daß ich aufgrund einer Augenverletzung mein Karatetraining stark reduzieren mußte und daher nicht mehr so ausgepowert bin wie gewöhnlich.
Meine Frage ist nun: Kann meine Unruhe und Nervosität mit meinem Kaffeekonsum zusammenhängen? Früher hatte ich nie damit Probleme.
Inzwischen vermeide ich den Konsum von koffeinhaltigen Getränken weitgehend, da ich Angst habe, daß ich durch den Konsum von Kaffee wieder meinen inzwischen typischen Flattermann bekomme.
Den Flattermann kann man zwar mit 1 Stunde Joggen wegbekommen, aber das ist z.B. im Büro nicht realisierbar, wenn man arbeiten muß.
Bitte antworten Sie mir kurzfristig, da ich sehr oft zum Kaffee eingeladen werde und bei meiner Ablehnung oft auf Unverständnis stoße. Früher war ich für meine Kaffee-Leidenschaft bekannt.
Es grüßt ganz herzlich
Tobi
Hallo Tobi,
Zu viel Koffein kann auch schaden: es erhöht die Nervosität und bewirkt einen Kalziumverlust über den Urin.
Jeder Körper ist nicht gleich. Der eine Körper verträgt mehr von einem Nährstoff, der andere weniger. Wenn Du also spürst, dass du durch das Koffein unruhig wirst, dann lasse den Kaffee jetzt einfach mal weg und trinke dafür Tee (z.Bsp. Ingwer-, grüner oder weißer Tee). - "Der Körper hat Recht" und wir sollten lernen darauf zu hören.
Herzliche Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
ich habe das gefühl das meine tabletten mit kaffee besser wirken kann das sein ich stehe zwar um 5 auf kann aber um 7 besser einschlafen
Hallo Frederic,
das bitte mit dem Arzt abklären, der die Tabletten verordnet hat.
Herzliche Grüße
Peter Munsonius – Forschungsgruppe Dr. Feil
mein mann nimmt starke schlaf und beuigungspillen ist das gut mit koffeinhaltigen kaffee zu nacht
Hallo Frederic,
das bitte mit dem Arzt abklären, der die Tabletten verordnet hat.
Herzliche Grüße
Peter Munsonius – Forschungsgruppe Dr. Feil
ich trinke nur kaffee ohne zucker mit milch weil ich wasser nicht runter bekomme mach ich etwas falsch
Hallo Frederic,
wenn Sie Kaffee ohne Zucker und mit Rohmilch trinken, ist das absolut ok.
Herzliche Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Kaffee ist für mich ein Getränk, auf das ich leider nicht verzichten will. Morgens tut der Kaffee immer so gut, dass ich total happy werde. Am Tag trinke ich dann verteilt bis zum Abend ca. 5-6 Tassen. Natürlich achte ich auch darauf, dass ich genügend Wasser aufnehme. An erster Linie steht für mich natürlich die aufputschende und wach machende Wirkung von Kaffee. Ob es nun gesundheitsfördernd oder nicht ist, dass ist mir eigentlich im Endeffekt egal. Aber ich muss zugeben, ich glaube nicht, dass Kaffee schädlich sein kann. Vor allem nicht, wenn ich so viele Menschen kenne, die ihr Leben lang Kaffee in hohen Mengen konsumiert haben und keine großartigen gesundheitlichen Probleme haben.
lg
Hallo Liebes Dr. Feil-Team,
ich bin Leistungssportlerin und trainiere oft mehrmals täglich. Zur Zeit habe ich oft nachmittags einfach richtig Lust auf Kaffee, am liebsten ganz schwarz ohne Milch und Zucker. Jetzt würde mich mal interessieren, ob Kaffeetrinken irgendwelche negativen Wirkungen für Sportlern hat oder ob es die Leistung nicht beeinträchtigt, wenn man täglich 2-3 Tassen Kaffee trinkt.
Danke für Ihre Antwort!
Hallo Laufprinzessin,
ganz im gegenteil. Die tägliche Einnahme von Kaffee erhöht deinen Fettstoffwechsel, verbessert deine Regeneration und macht mental wacher. Auch die Bildung von sogenannten Mitochondrien wird stimuliert.
Gruß Friederike
Hallo,
ich lese auf vielen Internetseiten immer wieder man solle den Kaffeekonsum reduzieren wenn man das Gefühl hat übersäuert zu sein. Hier wird ja genau das Gegenteil beschrieben.
Kann ich jede Art von Kaffee trinken (z.B. Senseo Kaffe) oder muss es ein bestimmter Espresso sein um den Säure Basen Haushalt nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen?
Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen, vor allem mit Bezug auf gewöhnlichen der aus "Pads" hergestellt wird.
MfG L.B.
Hallo Lucas,
Kaffee wirkt basisch im Körper. Auch die Senseo-Pads.
Gruß Friederike
Hallo Friederike,
es gibt mehrer Untersuchungen, die besagen, daß Kaffee ein Calcium und Magnesium Räuber sei. Stimmt das nicht?
Weiter unten ist immer die Rede davon, daß 4-5 Tassen pro Tag gesund seien. Aber welche Größe ist hier gemeint? Und jede(r) trinkt seinen Kaffee doch auch unterschiedlich stark.
In den skandinavischen Ländern ist ja das sog. Kaffee Spiegel Trinken verbreitet: dünner Kaffe, dafür den ganzen Tag. Hebt angeblich den Serotononspiegel.
Gruß
Claudia
Hallo Claudia, die Bindung von Calcium und Magnesium oder auch Eisen ist nicht so schlimm, da wir normalerweise genug dieser Nährstoffe aufnehmen. Wer allerdings damit Probleme hat, der sollte Kaffee nicht zur Mahlzeit sondern mindestens 2 Stunden vorher oder nachher nehmen. Da die meisten Studien in Amerika gemacht wurden, sind es wohl eher kleinere Tassen.
Aber hier gibt es keine konkreten Zahlen.
Gruß Friederike
Hallo Dr. Feil
Sie haben da eine wunderbare Seite und ich bin überglücklich, dass ich für mein Klientel keine neue Seite schreiben muss. Ich bin kein Arzt, lernte aber u.a. Pflegefachfrau HF und Körpertherapeutin. Ein Knieunfall wurde zum Desaster und ich wurde schwer krank. Ein Spitalinfekt/Leukämie gaben dann den Rest. 3 Jahre habe ich gekämpft und Dank den nötigen Operationen auch gewonnen. 4 Jahre bin ich wieder gesund und will es bleiben!! Bei der schweren Bluterkrankung, liess ich Weizen, Eier, Hefe und weissen Zucker weg (2 Jahre). Seit 6 Jahren nehme ich inzwischen wieder täglich eine Mischung (aus Curkuma, Ingwer und Zimt= zu gleichen Teilen) = ca. 1 Esslöffel mit etwas Olivenöl. Meine Arthrose (nach 7 Knie Op's) habe ich so unter Kontrolle. Ich nehme sogar langsam wieder gesund ab, da ich nicht mehr so viel Kohlenhydrate zu mir nehme. Morgens dürfen es ruhig mal 3 getrocknete Feigen, Mandeln oder Esskastanien sein. Ihre Seite bestätigen meine Erfahrungen und die Ärzte hatten mir die Alternativmedizin selbst empfohlen, weil die normale Medizin anstand.Ich kann nur sagen liebe Ärzte bildet Euch in Psychologie und Ernährung viel besser aus. Hier können Sie mehr Geld verdienen (= Goldgrube). Wenn die Menschen für Esoterik Milliarden ausgeben, dann auch für tolle Gewürzrezepte, die vor Dmenz und Co schützen.... Grünen Kaffee habe ich z.B. nach schweren Thrombosen (= ebenfalls in Kniezeit) viel trinken müssen. Gleichzeitig purzelte da noch das Körpergewicht. In Zürich hatte ich mit der Balgrist (Zürich) eine tolle Behandlung, die neue Erkenntnisse, wie die Ihren mit in der Therapie einbezieht. Ihnen wünsche ich weiterhin viel Erfolg. Danke nochmals für diese
schönen Zusammenfassungen und Informationen.
Hallo Frau Borkowsky,
vielen Dank für Ihre liebe Erfahrungsmitteilung. Es freut mich sehr, dass es Ihnen wieder besser geht.
Viele liebe Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo,
ist das kauen und schlucken von gerösteten Kaffee-Bohnen gesundheitlich bedenklich?
Hallo Rene, uns sind keine Nebenwirkungen durch das Kauen und Schlucken von gerösteten Bohnen bekannt.
Gruß Friederike
Hallo Dr Feil
Danke fur schöne seite
Kaffe trinken ich seid 14 bin bin zufrieden und ich jeder fruschtick geniese
sehr gute kaffe durfen trinken, da wahren schon tage welche habe schon verzichtet aber in ganze bin genieserin und wenn ich leisen ist das schon gesund das i sehr Gut Gruss Gertruda
Hallo Herr Dr. Feil,
ist es eigentlich besser, Ingwer und Chili frisch zu kaufen und dann zu reiben oder kann man einfacherhalber gleich das Pulver nehmen, z.B. beim Gewürzquark Kurkuma-,Chili-, Zimt-, Ingwerpulver. Oder ist das Ganze dann nicht so "vollwertig? Ich habe keine Gewürzmühle. Dank für einen Hinweis !
Mit freundlichem Gruß H.W.Hasch
Hallo Hans-Werner,
Sie können für den Gewürzquark problemlos Gewürzpulver verwenden. Auch diese haben ihre Wirkung.
Herzliche Grüße und alles Gute
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo Herr Munsonius,
zunächst einmal möchte ich ein großes Lob für diese Webseite und vor allem für das schnelle und ausführliche Beantworten der Leserkommentare an das ganze Team aussprechen.
Ich trinke schon seit Jahren regelmäßig grünen Tee mit Zitrone. Beim Kaffee bin ich nun vor kurzem auch dazu gekommen, ein paar Spritzer Zitrone hinzuzugeben. Laut einer Freundin soll das auch ein gutes Mittel gegen Kopfschmerzen sein.
Ist Zitrone im Kaffee vielleicht ein ähnlicher Wirkungsverstärker wie im grünen Tee?
Wie ist Ihre Meinung dazu?
Beste Grüße
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
da Zitrone die Aufnahme von Pflanzenstoffen erhöht, ist die Wirkung die selbe wie auch beim grünen Tee. Nur werden sich einige Menschen mit der Empfehlung schwer tun, ihren Kaffee mit Zitrone zu genießen.
Viele liebe Grüße,
Friederike Feil
Lieben Dank, Herr Munsonius, für die ausführliche und überaus hilfreiche Antwort!!
Liebe Forschungsgruppe Dr. Feil,
wie sieht es denn mit Übersäuerung des Körpers durch den Konsum von Kaffee, Quark,... aus?
Mit besten Grüßen
Mm
Mit bets
Hallo Olivia,
bei Urintests nach Kaffeegenuss zeigte das Indikatorpapier immer, dass vermehrt Säure enthalten ist. Daraus wurde vorschnell gefolgert, dass Kaffee eine saure Stoffwechsellage verursacht. Physiologisch ist jedoch genau der Gegenteil der Fall: durch den Kaffee-Konsum gelingt es dem Körper, vermehrt bereits vorhandene Säure auszuscheiden. Kaffee ist somit wie der grüne Tee oder wie Gemüse ein wertvoller Basenspender.
Wir empfehlen eine moderate Eiweißaufnahme von circa 1.5g/kg Körpergewicht. Dies braucht der Körper, denn er muss die Strukturen neu aufbauen. Zu einer Übersäuerung kommt es bei Leuten, die sehr viel Getreide essen, zusätzlich viele tierische Eiweißprodukte und kaum Gemüse und Nüsse. Nüsse, Gemüse, Kräuter, Obst schaffen im Körper ein basisches Milieu. Der Säure und Basenhaushalt muss immer ausgeglichen sein. Es geht also um die Balance, die wir dadurch erreichen, dass wir eine moderate Eiweißaufnahme mit viel Gemüse und Obst kombinieren.
Wer zu wenig Eiweiß zu sich nimmt, dessen Strukturen können sich nicht erneuern. Wer zu viel zu sich nimmt, der kann übersäuern, was dann ebenfalls zum Abbau von Strukturen führt.
Es kommt also auf die richtige Menge an.
Alles Gute und schöne Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo Dr. Feil,
die Beantwortung der Anfrage vom 22.Juli 2012, würde mich sehr interessieren.
Espresso mit oder ohne Zucker.
Mit freundlichen Grüßen aus Prag
Volker Kuhne
Hallo Volker,
Zucker fördert Entzündungen im Körper, daher den Espresso am besten ohne Zucker.
Alles Gute und schöne Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo Herr Dr. Feil,
mich würde mal interessieren, ob der Einsatz von Zucker zu empfehlen ist, oder
nicht. Ich trinke ganz gerne einen Espresso und habe dies bisher immer ohne
Zucker - also pur - getan. Allerdings habe ich gehört, dass der Einsatz von
Zucker die Wirkung des Espresso verstärkt. Stimmt das? In Ihrem Artikel zur
Schokolade haben sie auch gesagt, dass der Einsatz von Zucker die Aufnahme der
Wirkstoffe positiv beeinflusst. Eine ähnliche Handhabe könnte ich mir also
auch hier vorstellen... Also: Espresso mit oder ohne Zucker? ;)
Viele Grüße,
Sebastian
Hallo liebes Dr.Feil-Team,
ich trinke sehr gerne Milchkaffee. Ein Drittel Kaffee aus Espressobohnen und zwei Drittel Milch.
Eine zeitlang habe ich extreme Kopfschmerzen bekommen,
wenn ich den Kaffee mal NICHT getrunken habe.
Die Kopfschmerzen hatte ich solange, bis ich dann doch Kaffee getrunken habe.
Daraufhin habe ich den Kaffeekonsum gestoppt. Das Verlangen war weg. Nach einiger Zeit habe ich aber mal hier und da wieder einen Kaffee getrunken und gemerkt wie auch das Beduerfnis wieder stieg.
Das Suchtpotenzial ist also nicht abzuweisen.
Mein Mann macht ab und zu Witze darueber, weil ich eben mittags gerne Kaffee trinke und das Verlangen danach habe. Aber selber kann er allerdings auch kein Fruehstueck OHNE Kaffee geniessen!
Kann das gut sein Lebensmittel zu konsumieren, die einen derart beeinflussen?
Hallo Tanja,
meiner Meinung nach umfasst der Begriff „Sucht“ einen sehr weiten Bereich und man sollte daher einwenig differenzieren.
Bei vielen Lebensmitteln/Gewohnheiten ist es das Gefühl, welches diese Produkte/Umstände bei uns auslösen, nachdem wir „süchtig“ sind. (z.Bsp. "meine Lieblings-TV-Serie", „Zu einem guten Mittagessen gehört danach ein guter Kaffee.“, ...)
Emotionen/Gefühle sind das Leben, sie färben die Reichhaltigkeit des Lebens.
Ein Mensch strebt immer danach sich „gut zu fühlen“. Unsere Gefühle werden dem Körper durch Neurohormone („Emotionshormone“), welche im Gehirn gebildet werden, übermittelt. Es gibt für jeden emotionalen Zustand (Liebe, Freude, Zufriedenheit, Entspannung, Geborgenheit...) den wir erleben also eine Chemikalie.
Die Zellen des menschlichen Körpers können auf jede Chemikalie eine Sucht entwickeln. - auch auf Glückschemikalien/Glückshormone
Das hat zur Folge, dass der Mensch immer wieder Situationen/Gewohnheiten erschafft, welche diese Bedürfnisse befriedigen.
„Falls Sie jemals gegen Ihre Werte verstoßen
und Ihre Pflichten vernachlässigt haben,
weil sie einem übermächtigen Wunsch nachkommen mussten,
dann verstehen Sie das Gefühl von Abhängigkeit.“
Charlotte Davis Kasl
Schriftstellerin
Gefährlich wird eine Sucht/Gewohnheit immer dann, wenn ihre Folgen den Körper oder Andere schädigen und der Mensch nicht damit aufhören kann.
Wenn ich also ein Nahrungsmittel, welches auch noch positive Wirkstoffe enthält (z.Bsp. Kaffe), bei gewissen Ritualen (z.Bsp. Frühstück) in einer gesunden Dosis geniesse, gebe ich mich gerne dieser „Sucht“ hin.
Alles Liebe und Gute
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Sehr geehrter Herr Munsonius,
dass Kaffee ein Suchtpotenzial besitzt, wird schon allein daran deutlich, dass es beim Absetzen des Kaffees zu Entzugserscheinungen kommt.
Ihre Empfehlung zu 4-5 Tassen Kaffee pro Tag als "Gesundheitsfaktor" finde ich sehr bedenklich. Als Heilpraktiker kennen Sie sicher die physiologische Wirkung von Kaffee/Koffein. Dass Sie den Lesern dieses Blogs dennoch pauschal zu einem derart hohen Kaffeekonum raten, halte ich für mehr als fragwürdig.
Mit freundlichen Grüßen
Ferdinand M.
Hallo Ferdinand,
die aktuellen Studien (2010) zeigen, dass Kaffe zu Recht unter der Rubrik "die gesündesten Lebensmittel" von Dr. Feil eingeordnet wurde. Hinweise zur der neusten Literatur finden Sie im Blog-Beitrag unter dem Link "Literatur/Studien".
Alles Gute und herzliche Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo Herr Munsonius,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Mir stellt sich gelegentlich die Frage, wer solche Studien in Auftrag gibt (und bezahlt...) und ob dann nicht evtl. eigene Interessen der Auftraggeber an der Veröffentlichung der Studienergebnisse bestehen könnten. Wenn z.B. Handy-Hersteller Studien über die Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung durchführen lassen, wird dabei regelmäßig deren Unschädlichkeit bestätigt...
Dass einzelne Bestandteile des Kaffees isoliert betrachtet positive Wirkungen haben können, stelle ich nicht in Frage. Werden diese speziellen Vorteile in der Realität jedoch nicht mit einer Reihe von negativen Auswirkungen erkauft?
Einer Studie der FH Trier zufolge liefern Gummibärchen essentielle Aminosäuren, die für Wachstum, Muskelaufbau und Immunsystem wichtig seien.
Zählen Gummibärchen somit ebenfalls zu den "gesündesten Lebensmitteln der Welt"?
Freundliche Grüße
Ferdinand
hallo Ferdinand,
Sie haben natürlich Recht, dass man bei Studien immer danach schauen muß, ob Interessenskonflikte da sind, bzw. ob es eine bezahlte "Auftragsforschung" ist. Deshalb ist es wichtig nur Studien heranzuziehen, die von der Methodik sauber und eindeutig sind, weiterhin in international hochrangigen Fachzeitschriften veröffentlich sind und darüber hinaus unabhängig erarbeitet wurden. Wir werten nur solche seriösen Studien aus. In puncto Kaffee gilt, dass die Bevölkerung durch Kaffee den höchsten Anteil von zellschützenden Antioxidantien aufnimmt. Ein moderater Kaffeekonsum fördert deshalb die Gesundheit maßgeblich. Ihr Dr. Wolfgang Feil
Wie sieht es mit dem Suchtpotential von Kaffee aus.
Suchtexperten von einer Uni sagten mir,daß Kafee ein
höheres Suchtpotential hat als Heroin.
Hallo Herr August,
wir sprechen bei täglich 4-5 Tassen Kaffee nicht von Sucht sondern von einem
täglichen Gesundheitsfaktor, der nicht fehlen sollte. Erst wenn Sie täglich
mehr als 5 Tassen Kaffee trinken, hat eine Kaffeesucht negative Folgen. Es
ist also nichts dagegen einzuwenden auf 4-5 Tassen Kaffee pro Tag süchtig zu
sein. Von unserer Erfahrung her zu urteilen, würden wir bei 4-5 Tassen auch
nicht von Kaffeesucht sprechen - wir genießen unseren Kaffee, können aber zu
jeder Zeit eine Woche lang keinen Kaffee trinken.
liebe Grüße und genießen Sie Ihren Kaffee wie wir - Peter Munsonius
Forschungsgruppe Dr. Feil
Guten Abend,
da ich nirgendwo einen Beitrag über den Genuss gebrannter Kaffeebohnen finden konnte, frage ich Sie, ob das sehr schädlich ist. Die frisch gerösteten Bohnen schmecken so gut, dass ich zwischendurch immer wieder eine Bohne kaue.
Was halten Sie davon.
Mit freundlichem Gruß
Annette
Hallo Annette,
die Kaffeebohnen kann man auch direkt essen - schmecken gut und tun gut. :-)
Alles Gute und liebe Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo Wolfgang,
als Ostfriese bin ich mit Ostfriesentee groß geworden. Hat schwarzer Tee auch positive Eigenschaften wie Kaffee? Koffein ist ja auch drin. Und wie verhält es sich mit löslichem Kaffee?
Ich bedanke mich für eine Antwort.
Liebe Grüße
Dietmar
Ich möchte Gegenwind gerne beipflichten, da ich auch der Meinung bin, dass die negativen Auswirkungen des Kaffeekonsums die positive Wirkung einzelner, isoliert betrachteter Inhaltsstoffe bei weitem überwiegen.
Ich vergleiche das gerne mit dem Rotwein: Was hilft die gesundheitsfördernde Wirkung der Polyphenole, die jemand durch den täglichen Konsums seines "Vierteles" erzielt, wenn er mittelfristig ein Alkoholproblem entwickelt?
Sonnige Grüße vom Bodensee
Der entscheidende Punkt ist immer die Dosierung. Täglich 1/8 l Rotwein ist gut - beim Kaffee liegt die Grenze täglich bei 4-5 Tassen. Wenn es über diese Mengen geht, kommen die negativen Aspekte dieser Lebensmittel zum Tragen. Aber so ist es auch bei anderen Lebensmitteln wie z.B. bei der Milch. Milchprodukte sind gut, wenn keine Lactoseintoleranz vorliegt - wenn jemand allerdings täglich einen Liter Milch trinkt, dann erhöht er sein Risiko für eine Allergie.
Liebe Grüße - Dr. Wolfgang Feil
Gute Lauen trägt auch zur Gesundheit bei - und damit auch der Kaffee. Morgens freut man sich auf eine gute Tassee und es gibt nichts schöneres als am Nachmittag in der Sonne zu sitzen und eine gute Tasse Cappuccino zu trinken. Das fördert Glücksgefühle und die halten auch gesund ;-)
Schönen Gruß...
In dem Beitrag fehlen die negativen Wirkungen von Kaffee. Wird es - so wie bei den Zigaretten - noch zig Jahre dauern bis die öffentlich publiziert werden, oder wie?
Sehr geehrter Leser,
anhand der Literatur sehen Sie, dass Kaffee jahrzehntelang falsch bewertet wurde. Die schlechte Kaffeeseiten kommen zu Tage, wenn mehr als 5 Tassen Kaffee pro Tag getrunken werden. Hierbei wird zu viel Kalzium ausgeschieden und der Knochen wird negativ beeinflusst. Wenn jemand magenmäßig keinen Kaffee verträgt, dann wäre ein Espresso die richtige Alternative.
Sie können also in Ruhe einige Tassen Kaffee pro Tag genießen.
Ihr Dr. Wolfgang Feil
P.S. Der Kaffeebeitrag zählt zu den Preisträgern der Wissenschaftsblog-Auslese 2010 .
Beim hohen Kaffeekonsum in der Wissenschaft überrascht es wenig, dass die sachlich-neutrale Distanz zum Forschungsgegenstand in diesem Fall nicht eingefordert wird.
Pingback : Eine Auswahl der besten wissenschaftlichen Blogbeiträge 2010
Hallo Herr Dr. Feil,
das ist ja eine Überraschung: Kaffee ist gesund!!!! Leider hörte ich nun von Ihnen, dass mein koffeinfreier Kaffee ungesund sei. Ich bin 67 und spüre beim normalen Kaffee ganz leichtes Herzrasen. Ausserdem kann ich dann abends nicht mehr einschlafen, wenn ich bis 16 Uhr eine Tasse koffeinhaltigen Kaffee trinke. Daher bin ich zu koffeinfrei übergegangen, filtere ihn nicht, sondern brühe ihn auf. Ich gebe immer eine Prise Chili dazu und als Süssmittel Stevia flüssig. Ein Ernährungswissenschaftler aus Überlingen hat auf einer Messe berichtet, dass das Aufbrühen des Kaffeepulvers viel gesünder ist - und schmeckt besser. Soll ich nun doch auf koffeinhaltig umsteigen?
Was raten Sie mir? Ich bin kerngesund und fit, null körperliche Beschwerden, null Medikamente, doch starker Kaffee (in einem Café getrunken) verursacht leichtes Zittern bei mir. Also?
Bitte schreiben Sie mir bald, bin nämlich ab 19. Dezember unterwegs in Indien.
Vielen Dank, Ihre Kakao-Berichte kann ich nur loben, mache das schon lange so, aber nur zwei-drei Rippchen Bitterschokolade abends und schlafe wunderbar. Von Abnehmwirkung habe ich nichts gemerkt. Werde mich jetzt an den Gewürzkakao machen....
Monika Sotern
Hallo Frau Sotern,
da Sie kerngesund sind und keinerlei Medikamente nehmen, können Sie Ihren bisherigen koffeinfeien Kaffee weiterhin trinken - vielleicht können Sie sich zusätzlich angewöhnen, den normalen Kaffee (also mit Koffein) morgens und mittags zu trinken. Ihr Körper wird sich an das Koffein gewöhnen, so dass das leichte Zittern weggehen wird. Viele Grüße – Dr. Wolfgang Feil
Es bleiben zwei Fragen offen: welche/r Wirkstoff/e genau verursachen die positive Wirkung des koffeinhaltigen UND welche/r Wirkstoff/e genau verursachen die negative Wirkung des entkoffeinierten Kaffees; bei der Entkoffeinierung gibt es ja, soweit ich weiß, mindestens zwei verschiedene Methoden. Für eine Antwort wäre ich dankbar.
B. Wimmel
Hallo Herr Wimmel,
warum der entkoffeinierte Kaffee schlechter ist, kann stofflich derzeit nicht angegeben werden. Es ist ein Ergebnis aus einer Korrelationsstudie. Das positive Ergebnis von koffeinhaltigem Kaffee kann einerseits durch das Koffein selber bedingt sein andererseits auch durch veränderte Inhaltsstoffe aufgrund der Entkoffeinierung. Bei einem Naturstoff mit mehreren hundert Inhaltsstoffen lassen sich selten eindeutige Zuordnungen machen.
Viele Grüße – Dr. Wolfgang Feil